Hochtour Monte Rosa | Spaghetti Tour light mit Bergführer

Gemeinsam majestätische Gletscher überqueren, leichte 4.000er erklimmen und zur höchsten Hütte Europas aufsteigen.

Technik
Ausdauer
Zu den Daten und zur Anmeldung
Gipfel vom Breithorn auf der Spaghettitour light

Spaghettitour light

Highlights

Die Spaghettitour light ist eine eindrucksvolle und technisch einfache Durchquerung des Monte-Rosa-Massivs, auf über 4.000 Meter Höhe! Über riesige Gletscher erreichen wir mehrere leichte 4.000er-Gipfel und verbringen die letzte Nacht in der höchstgelegenen Hütte Europas: der Margherita-Hütte auf rund 4.500 Metern. Unterwegs erleben wir die faszinierende Gletscherwelt des Monte Rosa hautnah – eine Tour voller Ausblicke, Eindrücke und Emotionen, die noch lange nachklingt!

Tour

Die Spaghettitour light ist eine fünftägige Hochtourenwoche über die Gletscher des Monte Rosa Massivs. Am ersten Tag steigen wir gemütlich ein: Wir gewöhnen uns an die Höhe und frischen den Umgang mit Steigeisen und Pickel auf. Danach beginnt die Durchquerung von Hütte zu Hütte, umgeben von Eis, Fels und atemberaubender Bergkulisse. Italienische Gastfreundschaft begleitet uns auf jedem Etappenziel: Primi, Secondi und starker Espresso lassen das Bergsteigerherz höher schlagen. Jeden Tag wartet ein neues Highlight: den Anfang macht das Breithorn als unser erster 4.000er. Anschliessend blicken wir von Süden tief in die Täler des Aostatals und auf die mächtigen Wände des Monte Rosa. In den letzten beiden Tagen erklimmen wir weitere 4.000er und übernachten schliesslich in der höchstgelegenen Hütte Europas – der Capanna Margherita auf 4.554 m. Was für ein Erlebnis! Der Abstieg führt uns ein letztes Mal über beeindruckende Gletscher, vorbei an der Monte Rosa Hütte und zurück in die Zivilisation, mit Rucksack und einem Herz voller Erinnerungen.

  • Ablauf und Treffpunkt

    • Treffpunkt

      10.15 Uhr in Zermatt

      Individuelle Anreise nach Zermatt. Zermatt ist gut mit dem ÖV erreichbar. Falls du mit dem Auto anreist, musst du dieses in Täsch parkieren und das letzte Stück mit dem Zug nach Zermatt reisen. Zermatt ist autofrei. Kurze Begrüssung und Vorstellungsrunde mit dem Bergführer.

    • Tag 1

      ca. 20 Minuten zu Fuss ab Bergstation

      Wir fahren gemeinsam mit der Bahn zur Bergstation Trockener Steg. Die Bahn erleichtert uns den Zustieg zur Gandegghütte.

      • Ausbildung und Refresher Steigeisen und Pickel auf dem Gletscher
      • Übernachtung auf der Gandegghütte
    • Tag 2

      350 Hm

      1100 Hm

      5-6h

      Wir fahren mit der Bahn hoch auf das Klein Matterhorn und machen die Tour auf das Breithorn (4164 m). Von dort geniessen wir die Aussicht von unserem ersten 4000er. Anschliessend steigen wir zur Rifugio Guide d`Ayas ab, wo wir übernachten.

    • Tag 3

      800 Hm

      1100 Hm

      Heute durchschreiten wir die südlichen Täler vom Monte Rosa. Wir steigen nach Vèraz ab. Über wegloses Gelände steigen wir zum Colle Bettaforca auf. Von dort führt uns die Seilbahn bequem zum Passo dei Salati. Ein kurzer Aufstieg bringt uns direkt zum Rifugio Città di Mantova, umgeben vom Gletscher des Monte Rosa Massivs.

    • Tag 4

      1200 Hm

      5-6h

      Dieser Tag begeistert mit der Besteigung unterschiedlicher 4000er rund um die höchste Hütte der Alpen: Vincentpyramide 4341m, Ludwigshöhe 4343m und Signalkuppe, auf der auch die höchst gelegene Hütte der Alpen liegt, die Capanna Regina Margherita 4554m, wo wir auch übernachten werden.

    • Tag 5

      1600 Hm

      ca. 14 Uhr Rotenboden

      Unser Abschlusstag geht eventuell noch auf die Zumsteinspitze 4563 m, “gleich” oberhalb der Hütte, bevor wir dann über den eindrücklichen Grenzgletscher zur Monte Rosa Hütte 2798 m absteigen. Über einen Klettersteig und den Gletscher geht es zur Gornergratbahn auf den Rotenboden. Wir nehmen gemeinsam die Bahn zurück nach Zermatt.

    • Abschluss

      ca. 15 Uhr Zermatt

      In Zermatt verabschieden wir uns voneinander und reisen mit eindrücklichen Bildern im Kopf individuell nach Hause zurück.

  • Anforderungen

    • Es sind nur wenige Vorkenntnisse notwendig.
    • Erste Erfahrung mit Steigeisen und Gletscher sind von Vorteil.
    • Erfahrung im Wandern und Gehen im weglosem Gelände.
    • Kondition für Wanderungen mit rund 1000hm Aufstieg und Abstieg in gemütlichem Tempo (~300hm/h).
  • Preis und Leistungen

    • CHF 1790.-
    • Kleinstgruppe mit 4 – 5 Gästen pro Bergführer:in.
    • Inklusive Planung und Durchführung mit Bergführer:in und dessen Reisespesen.
    • Inklusive Hüttenübernachtungen mit Halbpension.
    • Exklusive Reisekosten, Bahntickets (Klein Matterhorn) und persönlicher Konsumation.
  • Material und Ausrüstung

Bei Fragen kannst du dich gerne an uns wenden, am besten gleich über das Kontaktformular

Unterkünfte

  • Gandegghütte

    Hübsch auf einem Felsvorsprung gelegen, inmitten der Gletscherwelt von Zermatt mit einem grandiosen Blick auf das Matterhorn im Sonnenuntergang.

    Gandegghütte mit Blich auf den Grenzgletscher
  • Rifugio Guide d’Ayas

    Eine sympathische Hütte gleich am Gletscherrand! Das Hüttenpersonal ist authentisch Bergig und auch wenn immer wieder ein Schnaps getrunken wird, hier wird man herzlich aufgenommen, erhält tollen Kaffee und man isst gut italienisch.

    Rifugio Guide d'Ayas mit der Dohne aufgenommen über dem Gletscher.
  • Rifugio Città di Mantova

    Gut erschlossen liegt diese Unterkunft oberhalb vom Skigebiet von Punta Indren. Sie dient uns als Startpunkt um in die Gegend der höchsten Hütte Europas zu gelangen. Wir wählen bewusst diese Unterkunft, da sie gemütlicher und geräumiger ist als die obere.

    Rifugio Città di Mantova
  • Margherita Hütte

    Die Höchste Hütte Europas, auf dem Gipfel der Zumstienspitze! Als Snack gibt es hier Pizza Stücke “Margheritta”. Unglaublich hier oben zu übernachten und den Sonnenuntergang zu bestaunen.

    Die Margheritta Hütte im Winter
  • Monte Rosa Hütte

    Ein technisches und architektonisches Meisterwerk, inmitten der Hochgebirgswelt vom Monte Rosa. Mit tollen Gastgebern und leckerem Kuchen!

    Die Monte Rosa Hütte mit dem Grenzgletscher

Impressionen: Spaghettitour light

    Sonnenaufgang auf der Spaghettitour light
    Sonnenaufgang von der Margherittahütte
    Gipfel vom Breithorn auf der Spaghettitour light
    Abstieg auf dem Grenzgletscher auf der Spaghettitour light
    Sonnenaufgang von der Margherittahütte auf der Spaghettitour light
    Gipfelanstieg vom Breithorn auf der Spaghettitour light
    Firngrat auf der Spaghettitour light

Aktuelle Spontantouren

  • Schafbergkante | Alpine Klettertour im Säntismassiv mit Bergführer

    Samstag, 11. Oktober 2025
    zum Angebot
  • Überschreitung Mattstock | Kraxeltour mit Bergführer

    Sonntag, 12. Oktober 2025
    zum Angebot

Nächste Highlights

  • Gratklettern im alpinem Gelände | Fels Kurs mit Anwendungstouren

    17. - 19. Oktober 2025, Freitag - Sonntag, 3 Tage
    zum Angebot
  • Grundkurs Felsklettern – Klettergarten

    Sonntag, 19. Oktober 2025
    Sonntag, 26. Oktober 2025
    zum Angebot
  • Klettertour | Fergenkegel Südwand mit Bergführer

    24. - 25. Oktober 2025, Freitag - Samstag, 2 Tage
    zum Angebot
  • Alle Last Minute Angebote

    zu den Angeboten

Suche nach deiner Traumtour

Text

Kategorie

Zeitraum

Infos zu Ausdauer und Technik

Hier findest du die Einteilung unserer Touren als Richtlinie. Wenn du unsicher bist, welche Stufe zu dir passt, melde dich gerne – wir helfen dir weiter!

Technik

Technik 1 - für Einsteigende

Leichte Touren, geeignet für Einsteiger:innen. Das Gelände ist einfach und gemässigt. Es sind keine alpinistischen Vorkenntnisse nötig.

Hochtouren: Erfahrung im Wandern und Gehen im weglosen Gelände. Keine Vorkenntnisse im Hochtourengehen nötig.

Technik 2 - Gemütliche Touren

Einfache bis leicht anspruchsvolle Touren mit kurzen, steileren Abschnitten, die wir gemeinsam und mit Coaching meistern. Du bist nach einem Grund- oder Schnupperkurs bereit für diese Stufe.

Hochtouren: Du kennst die Grundlagen im Umgang mit Pickel und Steigeisen. Es gibt einfache Kraxelstellen bis 1° Schwierigkeitsgrad.

Technik 3 - Mittlere Touren

Mittelschwere Touren mit kurzen, technischen Abschnitten, die mit etwas Vorkenntnissen gut machbar sind. Du hast bereits einige Touren gemacht und fühlst dich sicher mit deinem Material und deiner Technik.

Hochtouren: Du hast Übung im Gehen mit Pickel und Steigeisen. Es gibt Kraxelstellen bis zum 2. Schwierigkeitsgrad.

Technik 4 - Erste grosse Touren

Anspruchsvolle Touren, mit längeren, steileren Passagen, die eine gute Routine und Können erfordern. Wir sichern diese Abschnitte mit Seil und coachen dich durch schwierige Stellen. Geeignet für Abenteuerlustige mit solider Grundausbildung.

Hochtouren: Du hast Routine mit Pickel und Steigeisen und du kannst dich effizient im einfache Felsgelände bewegen. Es gibt Kraxelstellen bis zum 3. Schwierigkeitsgrad.

Technik 5 - Grosse Touren

Sehr anspruchsvolle Touren, mit technischen Passagen, die eine gute Routine und Können erfordern. Diese werden gesichert, jedoch ist flüssiges, zügiges Vorankommen erforderlich. Für Geübte mit viel Erfahrung und Abenteuerlust.

Hochtouren: Du hast umfassende Routine mit Pickel und Steigeisen. Du bewegst dich effizient und sicher im alpinen Gelände. Kraxelstellen bis zum 4. Schwierigkeitsgrad.

Ausdauer

Ausdauer 1 - Leichte Touren

Leichte Touren mit viel Zeit zum Pausieren und Geniessen.

  • Höhenmeter: ca. 500 - 800 Hm pro Tag, 
  • Tempo: ca. 250 - 300 Hm / h.
Ausdauer 2 - Gemütliche Touren

“Normale” Tour in gemütlichem Tempo mit jeweils 800 - 1000 Höhenmetern pro Tag, ~300 hm / h.

Ausdauer 3 - Mittlere Touren

Längere Touren in gleichmässigem, flüssigem Tempo. Hier ist eine solide Grundfitness gefragt.

  • Höhenmeter: ca. 1200 Hm pro Tag
  • Tempo: ca. 350 Hm / h.
Ausdauer 4 - Erste grosse Touren

Lange und fordernde Touren mit zügigem, aber konstantem Tempo. Ideal für sportlich Aktive.

  • Höhenmeter: bis 1500 Hm pro Tag
  • Tempo: ca. 350 Hm / h.
Ausdauer 5 - Grosse Touren

Sehr lange Touren mit mehr als 1500 Höhenmetern pro Tag. Erfordert sehr gute Kondition und Durchhaltevermögen.

  • Höhenmeter: 1500 Hm + pro Tag
  • Tempo: ca. 400 Hm / h.

Melde dich an, oder registriere dich um von allen Funktionen zu profitieren!

Anmelden

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Passwort vergessen?

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Registrieren

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.