Hochtouren Coaching Stufe 1 | Almagell – Weissmies – Lagginhorn

Lernen und Anwenden und dabei gemeinsam auf tolle 4’000er steigen!

Technik
Ausdauer
Zu den Daten und zur Anmeldung

Almagell Weissmies

In diesen Hochtourentagen erweitern wir gemeinsam unser Wissen und Können rund ums Hochtourengehen – und setzen es direkt auf abwechslungsreichen Touren in die Praxis um. Die Region rund um den Weissmies bietet ideales Ausbildungsgelände, griffigen Granit zum Kraxeln und traumhafte Gletschertouren. An den ersten beiden Tagen frischen wir unser Wissen auf und vertiefen es durch praxisnahe Übungen sowie kürzere Anwendungstouren. Im Anschluss steht die Überschreitung von zwei leichten 4000ern auf dem Programm – eine perfekte Gelegenheit, um das Gelernte im echten Tourenalltag anzuwenden. Wir starten in der Almagellerhütte, wo uns ideales Ausbildungsgelände und bester Granit erwarten. Von hier überschreiten wir den Weissmies – je nach Bedingungen über den klassischen Südgrat oder den etwas anspruchsvolleren Rotgrat (SW-Grat) – und steigen zum Berghotel Hohsaas ab. Dort geniessen wir eine wohlverdiente Dusche, bevor wir gemeinsam die nächste Tour planen. Am letzten Tag steht das Lagginhorn auf dem Programm – entweder als Besteigung über den Westgrat oder als Überschreitung via Fletschhorn und Nordgrat. Der Abstieg wird durch die Bergbahnen ab Hohsaas angenehm erleichtert.

Dieses Hochtourencoaching richtet sich an alle, die bereits erste Hochtourenerfahrung mitbringen (z. B. durch einen Grundkurs) und ihr Wissen in den Bereichen Tourenplanung, Seilhandling und Anwendungstaktik weiter vertiefen möchten. Wir sind in drei Seilschaften unterwegs – mit viel Raum für individuelles Coaching und gemeinsames Lernen in der Seilschaft.

  • Ablauf und Treffpunkt

    • Tag 1 - Kursstart Begrüssung und Kennelernen

      10:04 Uhr Almagell Dorfplatz, fahrt mit der Furggaseilbahn

      Wir lernen uns kennen und klären eure Erwartungen ab.

    • Tag 1 - Zustieg und Felsausbildung

      Wir starten sogleich mit ersten Ausbildungsblöcken und Wissensablgeich in perfektem Kursgelände rund um die Almagellerhütte.

      Tagesziel: Abgleich von Sicherungstechnik und Updates auf den neusten Stand.

      Kursinhalt: 

      • Effizientes Bewegen im Fels
      • Stufen der Felssicherung
        • Stufe I: Kurzes Seil
        • Stufe II: kurze Stufen
        • Stufe III: Micro Seillängen
        • Stufe IV: Seillängen Kletten
      • Abseiltechnik
      • Standplatzbau

      Tourenplanung (Abend)

      • 3×3 Tourenplanung
      • Risk-Check
    • Tag 2 - Anwendungstour, Lernen und Anwenden

      Am zweiten Tag wenden wir das gelernte an und sammeln auf einer Anwendungstour weiter Erfahrungen und bereiten uns auf die kommenden Touren vor.

      Tagesziel: Anwenden und Festigen

      Kursinhalt: 

      • Sichern im Fels
      • Bewegen im Fels
      • Effiziente Routenfindung
      • Bewegen mit Pickel und Steigeisen
      • Abseilen

      Tourenplanung (Abend)

      • 3×3 Tourenplanung
      • Risk-Check

      Reflexion und Tourenplanung

      • Erwartungen und Feedback
      • Wo stehen wir – was fehlt noch?
        • Tourenplanung
    • Tag 3 - Anwendungstour, Anwenden und festigen

      Am dritten Tag ist die Überschreitung des Weissmies geplant, immer angepasst an die herrschenden Bedingungen und die Gruppenkonstellation.

      Tagesziel: Angewandt Erfahrungen sammeln und sicher unterwegs sein. Was kann ich und wo fühle ich mich sicher!

      Kursinhalt: 

      • Stufen der Felssicherung richtig anwenden
        • Stufe I: Kurzes Seil
        • Stufe II: kurze Stufen
        • Stufe III: Micro Seillängen
        • Stufe IV: Seillängen Kletten
      • Direktes Feedback zur Sicherungstechnik
      • Sicher unterwegs sein

      Tourenplanung (Abend)

      • 3×3 Tourenplanung
      • Risk-Check

      Reflexion und Tourenplanung

      • Erwartungen und Feedback
      • Wo stehen wir – was fehlt noch?
        • Tourenplanung

       

    • Tag 4 - Anwendungstour, Anwenden und festigen

      15:00 Uhr Saas Grund

      Am vierten Tag ist die Besteigung des Lagginhorn geplant, immer angepasst an die herrschenden Bedingungen und die Gruppenkonstellation.

      Tagesziel: Angewandt Erfahrungen sammeln und sicher unterwegs sein. Was kann ich und wo fühle ich mich sicher!

      Kursinhalt: 

      • Stufen der Felssicherung richtig anwenden
        • Stufe I: Kurzes Seil
        • Stufe II: kurze Stufen
        • Stufe III: Micro Seillängen
        • Stufe IV: Seillängen Kletten
      • Direktes Feedback zur Sicherungstechnik
      • Sicher unterwegs sein

      Reflexion

      • Feedback
      • Was als nächstes?
    • Abschluss

      15:00 Uhr

      Wir schliessen das Coaching gemeinsam ab

  • Dürchführungsort

    Wallis Almagell – Weissmies

    Tourenziele:

    • Weissmies
    • Lagginhorn

    Übernachtung:

    2 x Almagellerhütte,
    1 x Berghotel Hohsaas

  • Anforderungen

    • Du hast erste Erfahrung auf Hochtouren und hast bereits einen Hochtourenkurse besucht.
    • Du kennst die Grundlagen um eine Seilschaft eigenständig zu führen. Wir werden in 2-3 Seilschaften unterwegs sein, wobei 2 davon eigenständig sein werden.
    • Beherrschen des Vorstiegs sichern.
    • Du hast erste Erfahrung mit Pickel und Steigeisen.
    • Kondition für Hochtouren mit rund 1000hm Aufstieg und Abstieg in gemütlichem Tempo (~300hm/h).
  • Preis und Leistungen

    • CHF 1140.-
    • Kleingruppe mit 4 – 6 Gästen pro Bergführer:in.
    • Inklusive Planung und Durchführung mit Bergführer und dessen Reisespesen.
    • Inklusive Übernachtungskosten mit Halbpension.
    • Exklusive Reisekosten, allfälligen Bahntickets, persönliche Konsumationen.
  • Material und Ausrüstung

    • Für diese Tour benötigst du das Material von diesem PDF. Wir tragen unser Material die ganze Zeit mit. Packe nur das nötigste ein.

Bei Fragen kannst du dich gerne an uns wenden, am besten gleich über das Kontaktformular

Unterkünfte

  • Almagellerhütte

    Die Almagellerhütte (2 894 m, SAC Sektion Niesen) liegt auf der Südseite des Weissmies und ist ein beliebter Ausgangspunkt für hochalpine Touren im Saastal.

    Almagellerhütte
  • Hohsaas Berghaus

    Die Hohsaashütte liegt auf 3.140 m ü. M. an der Westseite des Lagginhorns und Weissmies im Wallis, direkt an der Bergstation der Luftseilbahn Saas-Grund–Hohsaas.

    Berghaus Hohsaas

Das Sagen unsere Gäste:

Marina Kraus

Sehr gutes Coaching, um Feedback und Tipps für die eigene Führungsarbeit zu bekommen. Nach dem vier Tagen war ich definitiv sicherer unterwegs und freu mich schon auf die nächsten Touren, um das Gelernte anwenden zu können.

Impressionen: Hochtouren Coaching Weissmies - Almagell

    Firngrat zum Weissmies
    Gletscherspalte
    Micro Seillängen

Aktuelle Spontantouren

  • Schafbergkante | Alpine Klettertour im Säntismassiv mit Bergführer

    Samstag, 11. Oktober 2025
    zum Angebot
  • Überschreitung Mattstock | Kraxeltour mit Bergführer

    Sonntag, 12. Oktober 2025
    zum Angebot

Nächste Highlights

  • Gratklettern im alpinem Gelände | Fels Kurs mit Anwendungstouren

    17. - 19. Oktober 2025, Freitag - Sonntag, 3 Tage
    zum Angebot
  • Grundkurs Felsklettern – Klettergarten

    Sonntag, 19. Oktober 2025
    Sonntag, 26. Oktober 2025
    zum Angebot
  • Klettertour | Fergenkegel Südwand mit Bergführer

    24. - 25. Oktober 2025, Freitag - Samstag, 2 Tage
    zum Angebot
  • Alle Last Minute Angebote

    zu den Angeboten

Suche nach deiner Traumtour

Text

Kategorie

Zeitraum

Infos zu Ausdauer und Technik

Hier findest du die Einteilung unserer Touren als Richtlinie. Wenn du unsicher bist, welche Stufe zu dir passt, melde dich gerne – wir helfen dir weiter!

Technik

Technik 1 - für Einsteigende

Leichte Touren, geeignet für Einsteiger:innen. Das Gelände ist einfach und gemässigt. Es sind keine alpinistischen Vorkenntnisse nötig.

Hochtouren: Erfahrung im Wandern und Gehen im weglosen Gelände. Keine Vorkenntnisse im Hochtourengehen nötig.

Technik 2 - Gemütliche Touren

Einfache bis leicht anspruchsvolle Touren mit kurzen, steileren Abschnitten, die wir gemeinsam und mit Coaching meistern. Du bist nach einem Grund- oder Schnupperkurs bereit für diese Stufe.

Hochtouren: Du kennst die Grundlagen im Umgang mit Pickel und Steigeisen. Es gibt einfache Kraxelstellen bis 1° Schwierigkeitsgrad.

Technik 3 - Mittlere Touren

Mittelschwere Touren mit kurzen, technischen Abschnitten, die mit etwas Vorkenntnissen gut machbar sind. Du hast bereits einige Touren gemacht und fühlst dich sicher mit deinem Material und deiner Technik.

Hochtouren: Du hast Übung im Gehen mit Pickel und Steigeisen. Es gibt Kraxelstellen bis zum 2. Schwierigkeitsgrad.

Technik 4 - Erste grosse Touren

Anspruchsvolle Touren, mit längeren, steileren Passagen, die eine gute Routine und Können erfordern. Wir sichern diese Abschnitte mit Seil und coachen dich durch schwierige Stellen. Geeignet für Abenteuerlustige mit solider Grundausbildung.

Hochtouren: Du hast Routine mit Pickel und Steigeisen und du kannst dich effizient im einfache Felsgelände bewegen. Es gibt Kraxelstellen bis zum 3. Schwierigkeitsgrad.

Technik 5 - Grosse Touren

Sehr anspruchsvolle Touren, mit technischen Passagen, die eine gute Routine und Können erfordern. Diese werden gesichert, jedoch ist flüssiges, zügiges Vorankommen erforderlich. Für Geübte mit viel Erfahrung und Abenteuerlust.

Hochtouren: Du hast umfassende Routine mit Pickel und Steigeisen. Du bewegst dich effizient und sicher im alpinen Gelände. Kraxelstellen bis zum 4. Schwierigkeitsgrad.

Ausdauer

Ausdauer 1 - Leichte Touren

Leichte Touren mit viel Zeit zum Pausieren und Geniessen.

  • Höhenmeter: ca. 500 - 800 Hm pro Tag, 
  • Tempo: ca. 250 - 300 Hm / h.
Ausdauer 2 - Gemütliche Touren

“Normale” Tour in gemütlichem Tempo mit jeweils 800 - 1000 Höhenmetern pro Tag, ~300 hm / h.

Ausdauer 3 - Mittlere Touren

Längere Touren in gleichmässigem, flüssigem Tempo. Hier ist eine solide Grundfitness gefragt.

  • Höhenmeter: ca. 1200 Hm pro Tag
  • Tempo: ca. 350 Hm / h.
Ausdauer 4 - Erste grosse Touren

Lange und fordernde Touren mit zügigem, aber konstantem Tempo. Ideal für sportlich Aktive.

  • Höhenmeter: bis 1500 Hm pro Tag
  • Tempo: ca. 350 Hm / h.
Ausdauer 5 - Grosse Touren

Sehr lange Touren mit mehr als 1500 Höhenmetern pro Tag. Erfordert sehr gute Kondition und Durchhaltevermögen.

  • Höhenmeter: 1500 Hm + pro Tag
  • Tempo: ca. 400 Hm / h.

Melde dich an, oder registriere dich um von allen Funktionen zu profitieren!

Anmelden

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Passwort vergessen?

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Registrieren

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.