Eisklettern | Grundkurse, Kurse & Touren mit Schweizer Bergführer

Sobald das Thermometer unter den Gefrierpunkt sinkt, eröffnet sich die Möglichkeit des Eiskletterns an gefrorenen Wasserfällen. Eisklettern ist zweifellos ein anspruchsvolles Unterfangen, da die Kletterrouten eigenständig abgesichert werden müssen und ein verantwortungsbewusster Umgang mit den alpinen Gefahren unerlässlich ist. Unsere Eiskletterkurse sind darauf ausgerichtet, die Fertigkeiten Schritt für Schritt aufzubauen. Vom Eiskletterkurs für Anfänger und Einsteiger bis zum anspruchsvollen Eiskletter-Coachingkurs bieten wir verschiedene Kurse und Touren an. Lass dich in das Winterwunderland von gefrorenen Wasserfällen und eisigen Landschaften führen!

Eisklettern im Avers

Filtere und Suche nach deiner Wunschtour!

Suche

Datum

Technik

12

Ausdauer

12

Kategorie

    • Eisklettern Schnupperkurs | Tageskurs mit Bergführer

      Klettere das erste Mal am Eis und erlebe einen einmaligen Eisklettertag!
      Technik
      Ausdauer
      Freitag, 19. Dezember 2025
      Engstligenalp
      Samstag, 10. Januar 2026
      Engstligenalp
      zum Angebot
      Eisklettern im Avers

      Engstligenalp

    • Eisklettern Grundkurs mit Bergführer:in

      Lerne von Bergführer:innen die Grundlagen des Eiskletterns und tauche ein in die Welt des Eiskletterns.
      Technik
      Ausdauer
      Wochenende vom 10. - 11. Januar 2026
      Averstal
      zum Angebot
      Eisklettern Grundkurs

      Kandersteg BE
      Averstal GR

    • Lade mehr Angebote!

    Impressionen vom Eisklettern mit uns

      Eisklettern
      privater Eiskletterkurs
      Eisklettern Grundkurs
      Eisklettergebiet
      Vorstieg beim Eiskletterkurs
      Eiskletter Grundkurs
      Eisklettern Grundkurs
      Eisklettern Kurs Stufe 2
      Abseilen beim Eisklettern
      Eiskletter Grundkurs im Safiental
      Eisklettern Grundkurs im Avers

    Noch an anderen Touren interessiert?

    Schau ins komplette Angebot

    Nicht's dabei das dir passt?

    Bist du lieber in deiner eigenen Gruppe unterwegs? Buche eine private Tour mit uns und geniesse und profitiere von unseren Profis am Berg.

    Infos zu privaten Touren

    Fragen und Antworten zum Eisklettern: warum man freiwillig friert und was Soft-Ice mit dem Klettern zu tun hat ? ¿

    Generelle Fragen

    • Was macht man beim Eisklettern?

      Beim Eisklettern nutzt man den gefrorenen Wasserfall im Winter, um daran zu klettern. Dabei nutzt man zwei Pickel, Steigeisen und Eisschrauben, um daran sicher und gut hochzukommen.

    • Wer hat das Eisklettern erfunden?

      Das Eisklettern hat den Ursprung in Schottland. Durch das feuchte, kalte Klima ist es auch heute noch einer der Besten Orte, um den Sport zu betreiben. So wurden in den 1950er Jahren die Rinnen und Couloirs am Ben Nevis als Eistouren begangen.

    • Was ist der Unterschied zwischen Eisklettern und Drytooling?

      Beim Drytooling verwendet man die gleiche Ausrüstung wie beim Eisklettern, also Pickel und Steigeisen und verwendet diese an Felswänden anstatt im Eis. Beim Eisklettern schlägt man mit dem Pickel und den Steigeisen die Griffe und Tritte, während man beim Drytooling nur Hooken kann.

    • Wie sicher / gefährlich ist Eisklettern?

      Wie jede Sportart birgt auch das Eisklettern seine Risiken. Durch das Sichern mit Eisschrauben und dem Seil kann man diese stark reduzieren. Die Risiken bestehen vor allem durch schwankende Temperaturen, Schneelinsen und hängenden Eiszapfen.

    • Wo finde ich Topos zum Eisklettern?

      Topos zum Eisklettern findet man vereinzelt im Internet oder auf Social Media. Es gibt aber keine grössere Sammlung hier. Am Besten sind weiterhin die Bücher von Urs Odermatt, Cold Ice – Hot Rock.

    • Muss man in einer Nordwand Eisklettern?

      In einer Nordwand gibt es oft Passagen, wo man Eisklettern muss. Je nach den aktuellen Verhältnissen liegt eine gute Firnlage vor. Die klassischen Nordwandtouren haben oft Eispassagen (die Spinne in der Eigernordwand, der Nollen am Mönch, die Matterhorn Nordwand).

    • Gibt es ein empfehlenswertes Buch zum Thema Eisklettern?

      Am besten sind die Bücher von Urs Odermatt: Hot Ice – Cold Rock, Band West und Ost. Die Technik und Taktik ist im Buch vom SAC “Bergsport Winter” ganz passabel beschrieben.

    • Ist Eisklettern olympisch?

      Zurzeit ist Eisklettern nicht olympisch. Es besteht aber die Chance, dass Eisklettern in den nächsten Jahren als Sportart in die Olympiade aufgenommen wird. Zurzeit ist Skibergsteigen, also Skitourenrennen und Klettern olympisch.

    Kurse

    Wo

    • Wo kann man Eisklettern in der Schweiz?

      Man kann in der Schweiz an vielen Orten Eisklettern. Sobald die Temperaturen genug lang tief sind und es etwas Wasser in einem Gebiet hat, kann man klettern gehen:

      Im Kanton Bern:

      • Kandersteg
      • Adelboden
      • Engstligenalp

      Im Kanton Graubünden:

      • Avers, Averstal, Campsut, Cresta
      • Safiental
      • Davos
      • Vals
      • Valsertal

      Im Engadin:

      • Pontresina
      • Corvatsch
      • Piz Bernina
      • Maloja

      Im Kanton Wallis:

      • Saas Fee
      • Zermatt

      Im Liechtenstein:

      • Malbun

      In der Zentralschweiz:

      • Schächental
      • Schöllenen bei Andermatt
      • Muotathal
      • Urnerboden
    • Skala

      Beim Eisklettern ist die höchste Schwierigkeitsgrad WI7, überhängend und nur eine dünne Eisauflage.

    • Welche Skala wird beim Eisklettern verwendet?

      Hier wird die WI1-7 Skala verwendet. WI steht für Water Ice, ursprünglich aus Kanada. Gemütliche Touren findet man im WI3 – 4 Schwierigkeitsgrad. In diesem PDF ist die Übersicht über die Verschiedenen Schwierigkeitsgrade.

    Tipps

    • Wie funktioniert die Technik beim Eisklettern?

      Beim Eisklettern gibt es die Standardbewegungsform, um möglichst viel aus den Beinen zu leisten. Dabei geht man von der Stabilen Grundposition mit dem Hohlen kreuz in die Bewegung über und endet wieder in der Grundposition. Die Punkte dabei sind:

      • Stabile Grundposition
      • Die folgende Bewegungsphase planen.
      • Mit den Füssen den Zug vorbereiten.
      • Eisgerät setzen.
      • Mit den Füssen das Gewicht unter das Eisgerät bringen und
      • die Stabile Grundposition wieder einnehmen.
      • In der Grundposition bringt man die Sicherungspunkte an, indem man die Eisschrauben eindreht und das Seil einhängt.
      • Für den Abstieg wird oft über die Route abgeseilt. Dafür werden Eissanduhren erstellt.
    • Welche Tipps sind beim Eisklettern zu beachten?

      • Genügende Anzahl von Handschuhen mitbringen.
      • Gaskocher und Bialetti dabeihaben.
      • Die Route genau studieren und den Verlauf sich einprägen.

      Am besten erlernt man das Eisklettern bei einem Kurs.

    • Was ist im Vorstieg beim Eisklettern speziell?

      Man muss selber die Zwischensicherungen im Eis anbringen. Dazu schraubt man die Eisschrauben in das Eis. Dies braucht Zeit und man hängt eine längere Dauer an einem Arm. Dies ist streng und mental fordernd.

    Verhältnisse

    • Welche Verhältnisse werden fürs Eisklettern vorausgesetzt?

      Beim Eisklettern ist es zentral, wie das Eis gewachsen ist und wieviel Schnee dabei noch im Spiel war. So gibt es einige Typische Formen des Eises die unterschiedlich schwierig zu klettern sind und absichern:

      • Eispanzer: normalschwierig zu klettern und gut abzusichern
      • Blumenkohl-Eis: einfacher zu klettern, schwieriger abzusichern
      • Röhren-Eis: schwierig zu klettern und schwierig abzusichern

      Speziell auf die Schneepassagen und Schneelinsen sind achtzugeben, da man darauf auf dem Eis abrutschen könnte.

    • Bei welchen Temperaturen kann man Eisklettern?

      Ideal ist es in dem Temperaturbereich zu klettern wo auch das Eis gefroren ist.

      In der Schweiz ist es Empfehlenswert zwischen -5°C und -1°C zu klettern. In diesem Bereich ist das Eis typischerweise gewachsen und dadurch auch spannungsarm. Bei tieferen Temperaturen wird das Eis spröde und splittrig. Bei höheren Temperaturen fliesst viel Wasser und das Eis wird weicher, sogenanntes Soft-Ice. Dieses kann sehr einfach zu klettern sein, wenn man den richtigen Zeitpunkt erwischt.

      In Kanada zum Beispiel wächst das Eis oft bei sehr tiefen Temperaturen (-20°C). So ist es auch am Besten bei diesen Temperaturen zu klettern.

    • Wie bestimmt man die Eisqualität (beim Eisklettern)?

      Die Qualität des Eises kann aus dessen Farbe und Form bestimmt werden. So ist schön blaues Eis, welches Glatt gefroren ist perfekt zu klettern. Weisses Eis oder dunkles, schwarzes Eis, welches röhrig gewachsen ist, weist eine schlechte Qualität auf.

    Meisterschaft

    • Wo findet die Eiskletter-Schweizermeisterschaft statt?

      Die Eiskletter-Schweizermeisterschaft findet in Saas-Fee statt. Dort wird jeweils das Parkhaus, welches eine Runde, offene Auffahrt hat präpariert und eingerichtet. Ein Spektakel auch für die Zuschauer.

    • Wo findet die Weltmeisterschaft im Eisklettern statt?

      Diese wird von der UIAA organisiert. Dabei müssen die Destinationen sich bei der UIAA bewerben, welche dann den Standort auswählt. Im Jahr 2022 fand die WM ebenfall in Saas Fee statt.

    Training

    • Wo kann man Eisklettern trainieren (im Sommer)?

      Im Sommer ist es schwierig Eisklettern zu trainieren. Einige Kletterhallen bieten Drytooling Ecken an. Drytooling Draussen ist allgemein ist möglich, aber nicht das coolste im Sommer. Auf den Gletschern und in Gletscherspalten kann auch im Sommer geklettert werden. Dies ist Fun und spektakulär! In einigen unserer Hochtourenkurse erlebt man dies.

    • Welche Übungen sind gut zur Vorbereitung?

      Beim Eisklettern wird vor allem die Griffkraft gefragt. Also allgemein Klettern oder Klimmzüge an Eisklettergriffen ist zu empfehlen.

    Ausrüstung

    • Was braucht man fürs Eisklettern (Ausrüstung)?

      • Für das Eisklettern braucht man folgendes:
      • Steigeisen & Eisgeräte
      • Eisschrauben & Express Schlingen
      • Imprägnierte Halbseile
      • Helm
      • Klettergurt mit Tuber, Karabiner, Schlingen, Reepschnur und Fädler
      • Steigeisenfeste Bergschuhe
      • Warme Kleider
      • und am besten einen Gaskocher mit Bialetti
    • Welche Jacke eignet sich zum Eisklettern?

      Dazu brauch man eine robuste, wasserdichte Gore-Tex Jacke. Unpraktisch sind die gefütterten Regenjacken. Diese kann für alle Bergsporten verwendet werden.

    • Welche Hose ist ideal zum Eisklettern?

      Auch hier benötigt man eine wasserdichte Hose. Geeignet ist eine mit verstärktem Fussbereich, da oft mit den Steigeisen eingehackt wird. Ebenfalls sind Lüftungsreissverschlüsse zu empfehlen.

    • Welche Handschuhe halten warm beim Eisklettern?

      Hier benötigt man mehrere paar Handschuhe. Dicke für die Wärme und dünne zum Klettern. Gerade die Handschuhe, welche man beim Klettern anhat, werden sehr schnell nass. Da lohnt es sich davon 2 oder 3 Paar mitzubringen.

    • Welche Schuhe sind geeignet zum Eisklettern?

      Dazu benötigt man voll steigeisenfeste Bergschuhe. Es ist wichtig, dass die Sohle sich nicht verbiegt, wenn man auf die Frontzacken der Steigeisen steht. Es ist auch angenehm in leichten, aufstiegsorientierten Skitourenschuhen zu klettern. Natürlich ist es wichtig, dass die Schuhe gut isoliert sind.

    • Können alle Steigeisen zum Eisklettern genutzt werden?

      Grundsätzlich ja. Die flachen Steigeisen für normale Hochtouren eignen sich nur für dein Einstieg ins Klettern. Sobald der Eisfall etwas steiler wird, klettert es sich nur noch mit Steileis-Steigeisen angenehm. Die Frontzacken von denen sind gezackt und horizontal.

    Material

    • Welcher Eispickel ist der richtige zum Eisklettern?

      Mit Eispickeln, also mit den Standard-Hochtourenpickeln kann man nur bedingt Eisklettern. Mit zwei Sum’Tec Pickeln von Petzl lässt es sich ganz gut klettern. Mit leichteren Pickeln nicht mehr optimal. Für richtiges Eisklettern verwendet man Eisgeräte.

    • Welches Eisgerät ist perfekt zum Eisklettern?

      Stark verbreitet und ein super Gerät ist das Nomic von Petzl. Fürs Eisklettern empfehlt es sich, die Ice-Haue zu verwenden.

    • Welche Eisschrauben, in welcher Länge braucht man?

      Wir empfehlen in etwa folgende Aufteilung:

      • 10cm: 2 Stück
      • 13cm: 2 Stück
      • 16cm: 4 Stück
      • 19cm: 4 Stück
      • 22cm: 0 Stück
    • Wie viele Eisschrauben braucht man?

      Es ist sinnvoll für eine normale Seillänge ca. 12 Eisschrauben mitzubringen.

    • Wie lange hält eine Eisschraube im Eis?

      Im Schatten bei Temperaturen unter 0°C hält eine Eisschraube sehr lange. Nur bei warmen Temperaturen und insbesondere, wenn die Sonne direkt auf den Kopf der Eisschraube scheint, ist die Gefahr vom Ausschmelzen gegeben.

    • Warum sind Eisschrauben hohl?

      Eisschrauben schneiden sich ins Eis und diese tritt durch die innere Öffnung aus. So sind die Schrauben viel leichter. Es brauch den grossen Durchmesser für die Stabilität der Schraube im Eis.

    Suche nach deiner Traumtour

    Text

    Kategorie

    Zeitraum

    Infos zu Ausdauer und Technik

    Hier findest du die Einteilung unserer Touren als Richtlinie. Wenn du unsicher bist, welche Stufe zu dir passt, melde dich gerne – wir helfen dir weiter!

    Technik

    Technik 1 - für Einsteigende

    Leichte Touren, geeignet für Einsteiger:innen. Das Gelände ist einfach und gemässigt. Es sind keine alpinistischen Vorkenntnisse nötig.

    Klettern: Keine Vorkenntnisse nötig. Erfahrung in der Kletterhalle ist von Vorteil.

    Technik 2 - Gemütliche Touren

    Einfache bis leicht anspruchsvolle Touren mit kurzen, steileren Abschnitten, die wir gemeinsam und mit Coaching meistern. Du bist nach einem Grund- oder Schnupperkurs bereit für diese Stufe.

    Klettern: Du beherrschst die Grundlagen des Kletterns in der Halle und im Klettergarten.

    Technik 3 - Mittlere Touren

    Mittelschwere Touren mit kurzen, technischen Abschnitten, die mit etwas Vorkenntnissen gut machbar sind. Du hast bereits einige Touren gemacht und fühlst dich sicher mit deinem Material und deiner Technik.

    Klettern: Du kennst dich im Klettergarten aus und hast erste Erfahrungen mit Mehrseillängen-Routen.

    Technik 4 - Erste grosse Touren

    Anspruchsvolle Touren, mit längeren, steileren Passagen, die eine gute Routine und Können erfordern. Wir sichern diese Abschnitte mit Seil und coachen dich durch schwierige Stellen. Geeignet für Abenteuerlustige mit solider Grundausbildung.

    Klettern: Du hast Erfahrung im Mehrseillängen-Klettern und fühlst dich im Klettergarten sicher.

    Technik 5 - Grosse Touren

    Sehr anspruchsvolle Touren, mit technischen Passagen, die eine gute Routine und Können erfordern. Diese werden gesichert, jedoch ist flüssiges, zügiges Vorankommen erforderlich. Für Geübte mit viel Erfahrung und Abenteuerlust.

    Klettern: Du hast Routine im Mehrseillängen-Klettern und fühlst dich im alpinen Fels und im Klettergarten gleichermassen wohl.

    Ausdauer

    Ausdauer 1 - Leichte Touren

    Leichte Touren mit viel Zeit zum Pausieren und Geniessen.

    • Höhenmeter: ca. 500 - 800 Hm pro Tag, 
    • Tempo: ca. 250 - 300 Hm / h.
    Ausdauer 2 - Gemütliche Touren

    “Normale” Tour in gemütlichem Tempo mit jeweils 800 - 1000 Höhenmetern pro Tag, ~300 hm / h.

    Ausdauer 3 - Mittlere Touren

    Längere Touren in gleichmässigem, flüssigem Tempo. Hier ist eine solide Grundfitness gefragt.

    • Höhenmeter: ca. 1200 Hm pro Tag
    • Tempo: ca. 350 Hm / h.
    Ausdauer 4 - Erste grosse Touren

    Lange und fordernde Touren mit zügigem, aber konstantem Tempo. Ideal für sportlich Aktive.

    • Höhenmeter: bis 1500 Hm pro Tag
    • Tempo: ca. 350 Hm / h.
    Ausdauer 5 - Grosse Touren

    Sehr lange Touren mit mehr als 1500 Höhenmetern pro Tag. Erfordert sehr gute Kondition und Durchhaltevermögen.

    • Höhenmeter: 1500 Hm + pro Tag
    • Tempo: ca. 400 Hm / h.

    Melde dich an, oder registriere dich um von allen Funktionen zu profitieren!

    Anmelden

    Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

    Passwort vergessen?

    Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

    Registrieren

    Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

    Klicke auf den Event um die Details und den Link zum Angebot zu sehen.