Klettertour | Fergenkegel Südwand mit Bergführer

Alpiner Geheimtipp in der Silvretta! Geniesse alpine Kletterei am markanten Gneisturm eingebettet in die wilde Landschaft der Silvretta.

Technik
Ausdauer
Zu den Daten und zur Anmeldung

Fergenkegel

Der Fergenkegel ist ein echter Geheimtipp für Alpinkletternde, die das Besondere abseits der grossen Klassiker suchen: Ein markanter Gneisturm, eingebettet in die wilde Landschaft der Silvretta, mit direkter Sicht auf die Fergenhörner und ins Vereinatal. Die elegante Linie durch die rund 220 Meter hohe Südwand ist nicht nur landschaftlich eindrucksvoll, sondern überzeugt auch mit griffiger, abwechslungsreicher Kletterei in bestem Fels.

Die Route folgt logischen Risssystemen, Platten und gestuften Passagen – ideal für alle, die solide Klettertechnik im vierten Schwierigkeitsgrad mit alpinem Flair verbinden möchten. Dabei bleibt der Anspruch moderat: Die Schwierigkeiten überschreiten 4b kaum, verlangen aber dennoch Aufmerksamkeit, Orientierungssinn und sicheres Seilhandling im teils eigenständig abzusichernden Gelände. Wer Freude an klassischen Alpinrouten ohne Massenandrang hat, findet hier eine Tour mit viel Charakter.

Der Fergenkegel ist keine Route für Schlagzeilen – sondern eine für die Seele: ruhig, klar, ehrlich. Genau deshalb bleibt sie lange in Erinnerung.

  • Treffpunkt und Ablauf

    • Tag 1 Hüttenzustieg und Ausbildung

      1000 Hm

      10.00 Uhr Klosters Platz

      Wir treffen uns am Samstag um 10.00 Uhr am Bahnhof Klosters Platz. Danach fahren wir gemeinsam weiter nach Monbiel und  steigen in ca. 3h in die gemütliche Fergenhütte auf. Gemütlich eingerichtet mit Kochgelegenheit und idyllisches Blockhaus-WC gleich nebenan. Den Nachmittag verbringen wir in der Umgebung der Hütte und machen einen Ausbildungsblock, bei dem auch eure Wünsche miteingebaut werden können. Unser Abendessen tragen wir selbst hoch und bereiten dieses am Abend gemeinsam zu, behaltet daher noch etwas Platz in eurem Rucksack frei.

      Am Sonntag beginnt unsere Tour nach einem guten (selbsthochgetragenen) Frühstück direkt vor der Fergenhütte, von der wir in rund 1,5 Stunden zum Einstieg aufsteigen. Nach einem kurzen Zustieg beginnt das alpine Abenteuer: Neun abwechslungsreiche Seillängen führen uns durch die sonnenbeschienene Südwand auf den aussichtsreichen Gipfel. Die Umgebung ist ruhig, ursprünglich und ideal für alle, die mit einer motivierten Seilschaft das Erlebnis „alpines Klettern“ in seiner puren Form suchen.

    • Tag 2 Klettertour Fergenkegel

      300 Hm

      1300 Hm

      ca. 17.00 Uhr Bahnhof Klosters Platz

      Am Sonntag beginnt unsere Tour nach einem guten (selbsthochgetragenen) Frühstück direkt vor der Fergenhütte, von der wir in rund 1,5 Stunden zum Einstieg aufsteigen. Nach einem kurzen Zustieg beginnt das alpine Abenteuer: Neun abwechslungsreiche Seillängen führen uns durch die sonnenbeschienene Südwand auf den aussichtsreichen Gipfel. Die Umgebung ist ruhig, ursprünglich und ideal für alle, die mit einer motivierten Seilschaft das Erlebnis „alpines Klettern“ in seiner puren Form suchen.

      Oben angekommen geniessen wir die Aussicht und stärken uns in einer kurzen Pause für den Abstieg. In der Fergenhütte machen wir eine kurze Pause, bevor wir den Hüttenabstieg zusammen in Angriff nehmen und die Tour gemeinsam ausklingen lassen.

  • Anforderungen

    • Du beherrscht das Sichern auf Klettertouren und bist routiniert im Mehrseillägenklettern.
    • Du kannst bis zum 4ten Grad nachklettern (4b, oft einfacher).
    • Kondition für einen Zustieg von 1000hm am Samstag, und eine Klettertour von ca. 5h plus Abstieg am Sonntag.
  • Preis und Leistungen

    • CHF 1090.-
    • Inklusive Planung und Durchführung mit Bergführer:in und dessen/ deren Reisespesen
    • Inklusive Übernachtungskosten mit Abendessen und Frühstück
    • Exklusive Reisekosten, allfälligen Bahntickets, persönliche Konsumationen
  • Material und Ausrüstung

    • Für diese Tour benötigst du das Material von diesem PDF. Wir tragen unser Material die ganze Zeit mit. Packe nur das nötigste ein.

Bei Fragen kannst du dich gerne an uns wenden, am besten gleich an Larissa oder über das Kontaktformular

Impressionen: Fergenkegel

So kommst du mit uns auf den Fergenkegel:

Als Private Tour an deinem Wunschdatum mit deiner Gruppe buchen:

Als Private Tour buchen

Als Gutschein deinen liebsten verschenken:

Als Gutschein verschenken

Nächste Highlights

  • Klettertour | Motörhead, die Klassiker-Mehrseillänge im Grimselgebiet mit Bergführer

    2. - 3. Oktober 2025, Donnerstag - Freitag, 2 Tage
    6. - 7. Oktober 2025, Montag - Dienstag, 2 Tage
    zum Angebot
  • Grundkurs Felsklettern – Klettergarten

    Freitag, 3. Oktober 2025
    Sonntag, 19. Oktober 2025
    Sonntag, 26. Oktober 2025
    zum Angebot
  • Überschreitung Clariden mit Bergführer

    Wochenende vom 4. - 5. Oktober 2025
    zum Angebot
  • Alle Last Minute Angebote

    zu den Angeboten

Suche nach deiner Traumtour

Text

Kategorie

Zeitraum

Infos zu Ausdauer und Technik

Hier findest du die Einteilung unserer Touren als Richtlinie. Wenn du unsicher bist, welche Stufe zu dir passt, melde dich gerne – wir helfen dir weiter!

Technik

Technik 1 - für Einsteigende

Leichte Touren, geeignet für Einsteiger:innen. Das Gelände ist einfach und gemässigt. Es sind keine alpinistischen Vorkenntnisse nötig.

Hochtouren: Erfahrung im Wandern und Gehen im weglosen Gelände. Keine Vorkenntnisse im Hochtourengehen nötig.

Technik 2 - Gemütliche Touren

Einfache bis leicht anspruchsvolle Touren mit kurzen, steileren Abschnitten, die wir gemeinsam und mit Coaching meistern. Du bist nach einem Grund- oder Schnupperkurs bereit für diese Stufe.

Hochtouren: Du kennst die Grundlagen im Umgang mit Pickel und Steigeisen. Es gibt einfache Kraxelstellen bis 1° Schwierigkeitsgrad.

Technik 3 - Mittlere Touren

Mittelschwere Touren mit kurzen, technischen Abschnitten, die mit etwas Vorkenntnissen gut machbar sind. Du hast bereits einige Touren gemacht und fühlst dich sicher mit deinem Material und deiner Technik.

Hochtouren: Du hast Übung im Gehen mit Pickel und Steigeisen. Es gibt Kraxelstellen bis zum 2. Schwierigkeitsgrad.

Technik 4 - Erste grosse Touren

Anspruchsvolle Touren, mit längeren, steileren Passagen, die eine gute Routine und Können erfordern. Wir sichern diese Abschnitte mit Seil und coachen dich durch schwierige Stellen. Geeignet für Abenteuerlustige mit solider Grundausbildung.

Hochtouren: Du hast Routine mit Pickel und Steigeisen und du kannst dich effizient im einfache Felsgelände bewegen. Es gibt Kraxelstellen bis zum 3. Schwierigkeitsgrad.

Technik 5 - Grosse Touren

Sehr anspruchsvolle Touren, mit technischen Passagen, die eine gute Routine und Können erfordern. Diese werden gesichert, jedoch ist flüssiges, zügiges Vorankommen erforderlich. Für Geübte mit viel Erfahrung und Abenteuerlust.

Hochtouren: Du hast umfassende Routine mit Pickel und Steigeisen. Du bewegst dich effizient und sicher im alpinen Gelände. Kraxelstellen bis zum 4. Schwierigkeitsgrad.

Ausdauer

Ausdauer 1 - Leichte Touren

Leichte Touren mit viel Zeit zum Pausieren und Geniessen.

  • Höhenmeter: ca. 500 - 800 Hm pro Tag, 
  • Tempo: ca. 250 - 300 Hm / h.
Ausdauer 2 - Gemütliche Touren

“Normale” Tour in gemütlichem Tempo mit jeweils 800 - 1000 Höhenmetern pro Tag, ~300 hm / h.

Ausdauer 3 - Mittlere Touren

Längere Touren in gleichmässigem, flüssigem Tempo. Hier ist eine solide Grundfitness gefragt.

  • Höhenmeter: ca. 1200 Hm pro Tag
  • Tempo: ca. 350 Hm / h.
Ausdauer 4 - Erste grosse Touren

Lange und fordernde Touren mit zügigem, aber konstantem Tempo. Ideal für sportlich Aktive.

  • Höhenmeter: bis 1500 Hm pro Tag
  • Tempo: ca. 350 Hm / h.
Ausdauer 5 - Grosse Touren

Sehr lange Touren mit mehr als 1500 Höhenmetern pro Tag. Erfordert sehr gute Kondition und Durchhaltevermögen.

  • Höhenmeter: 1500 Hm + pro Tag
  • Tempo: ca. 400 Hm / h.

Melde dich an, oder registriere dich um von allen Funktionen zu profitieren!

Anmelden

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Passwort vergessen?

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Registrieren

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.