Gratklettern im alpinem Gelände | Fels Kurs mit Anwendungstouren

Felsgrate erleben, Kraxeln erlernen – dein Weg ins alpine Gelände.

Technik
Ausdauer
Zu den Daten und zur Anmeldung
Felsausbildung am Sustenpass

Säntis

Hochtouren und alpine Bergtouren führen oft über Felsgrate – luftig, ausgesetzt und voller Abenteuer. Die Kletterei ist meist leicht, doch die Anforderungen an Tritt­sicherheit, Übersicht und effiziente Seiltechnik sind hoch. Genau hier setzt unser Kurs an. Gemeinsam erarbeiten wir die Grundlagen für sicheres Bewegen am Grat. Du lernst, wie man sich im Fels effizient sichert und bewegt – von Microseillängen über Seilverkürzung bis hin zum Abseilen. Ob als Auffrischung oder Einstieg: Der Kurs ist praxisnah aufgebaut. Am ersten Tag üben wir im leichten Gelände die wichtigsten Techniken. An den folgenden beiden Tagen wenden wir das Gelernte direkt auf zwei abwechslungsreichen Grat­touren an. So vertiefst du dein Wissen, gewinnst Routine – und erlebst, wie schön das Kraxeln in ausgesetztem Gelände sein kann.

  • Ablauf und Treffpunkt

    • Tag 1 - Begrüssung und Kennenlernen

      ca. 09:00 Uhr

      Wir lernen uns kennen und klären eure Erwartungen ab.

    • Tag 1 - Lernen und anwenden

      6 Stunden

      Wir starten mit dem Kurs und erläutern euch den genauen Ablauf und gehen auf den Kursinhalt ein. Am ersten Tag werden wir viel Neues lernen, wir nehmen uns Zeit um die Themen bewusst mehrmals zu repetieren und so Sicherheit zu schaffen.

      Tagesziel: Du hast die Grundlagen des Kletterns an alpinen Graten erlernt und erste Erfahrungen mit der Anwendung des kurzen Seils gesammelt.

      Kursinhalt:

      Felsausbildung

      • Die wichtigsten Knoten
      • Anseiltechniken und Sichern
      • Seilverkürzung
      • Kurzes Seil

      Theorie Meteo (Abend)

      • Welche Apps und Tools nutzen wir
    • Tag 2 - Lernen und anwenden

      200-400 Hm

      6 Stunden

      Wir wenden das Gelernte an und erweitern es um Neues, immer praxisorientiert, um den Lernprozess zu stärken.

      Tagesziel: Du sammelst weitere Erfahrungen in den verschiedenen Themenbereichen und wirst sicherer auf alpinen Gräten.

      Kursinhalt: 

      Gelerntes repetieren

      • Felsausbildung
      • Material und Ausrüstung

      Kurzes Seil in der Anwendung

      • Stufe 1 – Gemeinsames Gehen am Kurzen Seil
      • Stufe 2 – Über kurze schwierige Stellen
      • Stufe 3 – Mikroseillängen
      • Stufe 4 – Gemeinsames Klettern am gestreckten Seil
      • Stufe 5 – Ganze Seillängen sichern

      Standplätze

      • Einzelner Fixpunkt – Zackenschlinge
      • Zwei Bohrhaken
      • Erweiterter Standplatz

      Abseilen

      • Abseilen

      Tourenplanung

        • 3×3 Tourenplanung
        • Lawinenbulletin
        • Lawinenkunde
        • Meteo
        • Risk-Check
    • Tag 2 Abend

      Nach einem intensiven Ausbildungs- und Anwendungstag gönnen wir uns eine Pause und genießen das Beisammensein vor dem Abendessen. Die Zeit nach dem Abendessen nutzen wir, um nochmals in die Tourenplanung einzutauchen und unterschiedliche Methoden des Risikomanagements zu vertiefen. Wir planen gemeinsam die Tour für den nächsten Tag.

    • Tag 3 - Anwenden und festigen

      400-600

      6 Stunden

      Während einer Anwendungstour repetieren wir was wir am Vortag gelernt haben und lernen Neues dazu.

      Tagesziel: Du kannst das Gelernte anwenden und festigen und gewinnst so mehr Sicherheit.

      Kursinhalt: 

      Gelerntes repetieren

      • Kurzes Seil
      • Standplätze
      • Abseilen

      Anwendungstour

      • Individuelle Feedbacks
      • Diskussion bei Entscheidungspunkten

      Reflexion

      • Erwartungen und Feedback
      • Wo stehen wir – was fehlt noch?
    • Abschluss

      ca. 15.00 Uhr

      Wir schliessen den Kurs ab und nehmen den Hüttenabstieg gemeinsam in den Angriff.

  • Durchführungsorte

    Durchführungsort Säntis – Tierwies

    Treffpunkt 09:15 Säntis Talstation – direkt nach Ankunft der öffentlichen Verkehrsmitteln
    Fahrt mit der Seilbahn hoch und Felsausbildung in der Umgebung der Tierwieshütte. Zustieg ca. 1h.

    Durchführungsort Jura
    Treffpunkt 08:30 Uhr Solothurn Bahnhof.
    Danach fahren wir in Fahrgemeinschaften zu den Klettergebieten.

    Mögliche Ausbildungsgrate könnten sein:
    Edelgrat
    Eulengrat
    Balmflue Südgrat

    Wir Übernachten in einem schönen Hotel wenig ausserhalb von Solothurn.

  • Anforderungen

    • Du kannst dich in weglosem Gelände bewegen.
    • Erste Erfahrung mit Sichern und Klettern von der Halle.
    • Kondition für kurze Klettertouren mit einem gemütlichem Zu- und Abstieg.
  • Preis und Leistungen

    • CHF 890.-
    • Kleingruppe mit 4 – 6 Gästen pro Bergführer:in.
    • Inklusive Planung und Durchführung mit Bergführer und dessen Reisespesen.
    • Inklusive Übernachtungskosten mit Halbpension.
    • Exklusive Reisekosten, allfälligen Bahntickets, persönliche Konsumationen.
  • Material und Ausrüstung

Bei Fragen kannst du dich gerne an uns wenden, am besten gleich an Florian oder über das Kontaktformular

Impressionen: Gratkletter Kurs

    Granitgrat
    Klettern im Baltschiedertal
    Grosser Bockmattliturm
    Klettern am Bockmattli

So kommst du mit uns zum Gratklettern:

  • Jura

    17. - 19. Oktober 2025, Freitag - Sonntag, 3 Tage
    Nur noch 4 freie Plätze
    Bergführer
    CHF 890.-

Als Private Tour an deinem Wunschdatum mit deiner Gruppe buchen:

Als Private Tour buchen

Als Gutschein deinen liebsten verschenken:

Als Gutschein verschenken

Nächste Highlights

  • Klettertour | Motörhead, die Klassiker-Mehrseillänge im Grimselgebiet mit Bergführer

    2. - 3. Oktober 2025, Donnerstag - Freitag, 2 Tage
    6. - 7. Oktober 2025, Montag - Dienstag, 2 Tage
    zum Angebot
  • Grundkurs Felsklettern – Klettergarten

    Freitag, 3. Oktober 2025
    Sonntag, 19. Oktober 2025
    Sonntag, 26. Oktober 2025
    zum Angebot
  • Vertiefungskurs Mehrseillängen Alpin | Alpine Anwendungstouren mit Bergführer

    Wochenende vom 4. - 5. Oktober 2025
    Wochenende vom 11. - 12. Oktober 2025
    zum Angebot
  • Alle Last Minute Angebote

    zu den Angeboten

Suche nach deiner Traumtour

Text

Kategorie

Zeitraum

Infos zu Ausdauer und Technik

Hier findest du die Einteilung unserer Touren als Richtlinie. Wenn du unsicher bist, welche Stufe zu dir passt, melde dich gerne – wir helfen dir weiter!

Technik

Technik 1 - für Einsteigende

Leichte Touren, geeignet für Einsteiger:innen. Das Gelände ist einfach und gemässigt. Es sind keine alpinistischen Vorkenntnisse nötig.

Hochtouren: Erfahrung im Wandern und Gehen im weglosen Gelände. Keine Vorkenntnisse im Hochtourengehen nötig.

Technik 2 - Gemütliche Touren

Einfache bis leicht anspruchsvolle Touren mit kurzen, steileren Abschnitten, die wir gemeinsam und mit Coaching meistern. Du bist nach einem Grund- oder Schnupperkurs bereit für diese Stufe.

Hochtouren: Du kennst die Grundlagen im Umgang mit Pickel und Steigeisen. Es gibt einfache Kraxelstellen bis 1° Schwierigkeitsgrad.

Technik 3 - Mittlere Touren

Mittelschwere Touren mit kurzen, technischen Abschnitten, die mit etwas Vorkenntnissen gut machbar sind. Du hast bereits einige Touren gemacht und fühlst dich sicher mit deinem Material und deiner Technik.

Hochtouren: Du hast Übung im Gehen mit Pickel und Steigeisen. Es gibt Kraxelstellen bis zum 2. Schwierigkeitsgrad.

Technik 4 - Erste grosse Touren

Anspruchsvolle Touren, mit längeren, steileren Passagen, die eine gute Routine und Können erfordern. Wir sichern diese Abschnitte mit Seil und coachen dich durch schwierige Stellen. Geeignet für Abenteuerlustige mit solider Grundausbildung.

Hochtouren: Du hast Routine mit Pickel und Steigeisen und du kannst dich effizient im einfache Felsgelände bewegen. Es gibt Kraxelstellen bis zum 3. Schwierigkeitsgrad.

Technik 5 - Grosse Touren

Sehr anspruchsvolle Touren, mit technischen Passagen, die eine gute Routine und Können erfordern. Diese werden gesichert, jedoch ist flüssiges, zügiges Vorankommen erforderlich. Für Geübte mit viel Erfahrung und Abenteuerlust.

Hochtouren: Du hast umfassende Routine mit Pickel und Steigeisen. Du bewegst dich effizient und sicher im alpinen Gelände. Kraxelstellen bis zum 4. Schwierigkeitsgrad.

Ausdauer

Ausdauer 1 - Leichte Touren

Leichte Touren mit viel Zeit zum Pausieren und Geniessen.

  • Höhenmeter: ca. 500 - 800 Hm pro Tag, 
  • Tempo: ca. 250 - 300 Hm / h.
Ausdauer 2 - Gemütliche Touren

“Normale” Tour in gemütlichem Tempo mit jeweils 800 - 1000 Höhenmetern pro Tag, ~300 hm / h.

Ausdauer 3 - Mittlere Touren

Längere Touren in gleichmässigem, flüssigem Tempo. Hier ist eine solide Grundfitness gefragt.

  • Höhenmeter: ca. 1200 Hm pro Tag
  • Tempo: ca. 350 Hm / h.
Ausdauer 4 - Erste grosse Touren

Lange und fordernde Touren mit zügigem, aber konstantem Tempo. Ideal für sportlich Aktive.

  • Höhenmeter: bis 1500 Hm pro Tag
  • Tempo: ca. 350 Hm / h.
Ausdauer 5 - Grosse Touren

Sehr lange Touren mit mehr als 1500 Höhenmetern pro Tag. Erfordert sehr gute Kondition und Durchhaltevermögen.

  • Höhenmeter: 1500 Hm + pro Tag
  • Tempo: ca. 400 Hm / h.

Melde dich an, oder registriere dich um von allen Funktionen zu profitieren!

Anmelden

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Passwort vergessen?

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Registrieren

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.