09:00 Uhr, Unterwasser Bahnhof
Grundkurs Mehrseillängen | Ausbildung und Anwendungstouren mit Bergführer
Seillänge um Seillänge im bestem Kalk – lerne das Mehrseillängenklettern in atemberaubender Bergkulisse und wage den Schritt vom Klettergarten in die Wand!
Du willst dich endlich vom Klettergarten in die langen Touren wagen – nicht nach einer Seillänge schon wieder am Boden sein, sondern Seillänge um Seillänge hinter dich bringen? Dann ist dieser dreitägige Kurs im wunderschönen Toggenburg in der Ostschweiz genau das Richtige für dich! Rund um Unterwasser findest du unzählige lohnende Klettergebiete wie den Stoos, die Mittagswand oder die Schattenwand – alles ideale Orte, um ins Mehrseillängenklettern einzusteigen. Die eindrucksvolle Kulisse des Säntis und der Churfirsten sorgt dabei für eine einmalige Bergatmosphäre und unvergessliche Klettertage. Wir nehmen uns bewusst drei Tage Zeit, um dir fundiertes Wissen und Sicherheit am Fels zu vermitteln: Am ersten Tag steht die Ausbildung im Vordergrund. Du lernst die Grundtechniken des Mehrseillängenkletterns oder frischt dein Wissen auf – Themen wie Planung, Standplatzbau, Seilhandling sowie Rettung und Erste Hilfe stehen dabei im Zentrum. An den folgenden zwei Tagen setzen wir das Gelernte direkt um: Wir klettern abwechslungsreiche Mehrseillängenrouten an festem Kalk, üben effiziente Abläufe und vertiefen die Technik. So festigst du deine Routine und kannst, wenn du möchtest, auch selbst einmal vorsteigen, um Vertrauen in Material und Bewegung zu gewinnen. Am zweiten Abend hält unsere Bergführer:in einen spannenden Theorieinput zu Wetterkunde, Rettung und Erste Hilfe – Wissen, das du am nächsten Tag praktisch anwenden kannst.
Diese drei Tage bieten dir die perfekte Mischung aus Ausbildung, Anwendung und Erlebnis – mit viel Kletterzeit, wertvollen Inputs und einer tollen Gemeinschaft inmitten der beeindruckenden Felslandschaft der Ostschweiz.
Ablauf und Kursinhalt
Wir treffen uns in Unterwasser am Bahnhof.
Wir lernen uns kennen und klären eure Erwartungen ab. Danach starten wir gemeinsam in die drei Kurstage.
Der erste Tag ist der Ausbildung gewidmet und wir werden viel Neues lernen. Wir nehmen uns bewusst Zeit, um die Themen mehrmals zu wiederholen und so Sicherheit zu schaffen.
Tagesziel:
Du eignest dir die wichtigsten Techniken und Kommunikationsformen an, damit du dich in Mehrseillängenrouten sicher und selbstbewusst bewegen kannst.Kursinhalt:
Kommunikation in der Seilschaft während einer Mehrseillängenroute
-
Welche Befehle verwenden wir, um miteinander zu kommunizieren?
-
Kommunikation über das Seil – Seilkommandos
Standplatzbau
-
Reihenschaltung
-
Ausgleichsverankerung
Sichern in Mehrseillängen
-
Sicherung am Standplatz oder über den Körper
-
Seilhandling
-
Halbseiltechnik
Planung mit dem 3×3-Modell
-
Welche Faktoren des Planungsmusters 3×3 sind besonders wichtig?
-
Wie plane ich eine Mehrseillängenroute?
-
Wetterkunde (Meteo)
-
Tagesziel:
Du festigst das bereits Gelernte, kletterst eine kurze Mehrseillängenroute selbstständig und kannst die grundlegenden Techniken für Abseilen, Rückzug und Notfallsituationen sicher anwenden.Kursinhalt:
Gelerntes repetieren
-
Kommunikation
-
Standplatzbau
-
Sichern in Mehrseillängen
Abseilen
-
Abseilen einrichten
-
Fädeln
-
Abseilknoten
-
3-Punkte-Check
Kurze Mehrseillängenroute selbstständig klettern
-
Erste Erfahrungen in der Selbstständigkeit sammeln
Rettung und Rückzug
-
Rückzugsmöglichkeiten in einer Mehrseillängenroute
-
Unfall – was tun?
-
Tagesziel:
Du planst und führst eine Mehrseillängenroute selbstständig durch, wendest das Gelernte in der Praxis an und vertiefst deine Erfahrungen durch anschliessende Reflexion.Kursinhalt:
Gelerntes repetieren
-
Kommunikation
-
Standplatzbau
-
Sichern in Mehrseillängen
-
Abseilen
-
Rettung und Rückzug
Durchführen einer gemeinsam geplanten Mehrseillängenroute
-
Zustieg
-
Routenfindung
-
Abseilen
-
Abstieg
Reflexion
-
Wie ist die geplante Tour verlaufen?
-
Was habe ich gelernt – und was mache ich beim nächsten Mal anders?
-
Wir schliessen den Kurs gemeinsam ab.
Anforderungen
- Du beherrscht das Sichern und Klettern im Vorstieg.
- Das korrekte Handling beim Fädeln am Umlenker ist für dich kein Problem.
- Du kannst bis zum 4ten Grad nachklettern.
- Kondition für Klettertouren mit einem gemütlichem Zu- und Abstieg.
Preis und Leistungen
- CHF 890.-
- Kleingruppe mit 4 – 6 Gästen pro Bergführer:in.
- Inklusive Übernachtungskosten mit Halbpension.
- Inklusive Kursmaterialien.
- Inklusive Planung und Durchführung mit Bergführer:in und dessen/ deren Reisespesen.
- Exklusive Reisekosten, allfälligen Bahntickets, persönliche Konsumationen.
Material und Ausrüstung
- Für diese Tour benötigst du das Material von diesem PDF.
Bei Fragen kannst du dich gerne an uns wenden, am besten gleich über das Kontaktformular.
Impressionen: Grundkurs Mehrseillängen
So kommst du mit uns zum Mehrseillängen Klettern:
Zurzeit sind keine fixen Daten ausgeschrieben. Abonniere das Tourenmail um über die nächsten Durchführungen informiert zu werden:
Ähnliche Angebote:
Aktuelle Spontantouren
Tagestouren | Weihnachten und Neujahrstouren Grossregion Andermatt
Freitag, 26. Dezember 2025Samstag, 27. Dezember 2025zum AngebotSonntag, 28. Dezember 2025
Nächste Highlights
Tiefschnee und Skitechnik Tages-Kurs mit Bergführer
Samstag, 22. November 2025Sonntag, 30. November 2025zum AngebotSonntag, 30. November 2025Workshop Lawinen und Risikomanagement mit Bergführer | Lawinentheorie Abend
Montag, 24. November 2025Mittwoch, 26. November 2025zum AngebotMittwoch, 26. November 2025Skitechnikkurs Saas Fee I Fit für Tiefschnee & Skitouren
5. - 7. Dezember 2025, Freitag - Sonntag, 3 Tage19. - 21. Dezember 2025, Freitag - Sonntag, 3 Tagezum Angebot19. - 21. Dezember 2025, Freitag - Sonntag, 3 Tage- zu den Angeboten
Alle Last Minute Angebote














