Hochtour | Mittellegi Grat auf den Eiger

DER Grat: imposant und eindrücklich – die Grenze zwischen den grünen, hügeligen Voralpen und der vergletscherten, weissen Hochgebirgswelt.

Technik
Ausdauer
Zu den Daten und zur Anmeldung
Firngrat vom Mittellegigrat auf den Eiger

Eiger

Der Mittellegigrat ist einer der eindrücklichsten Grate. Stets fällt die Eigernordwand rechts steil ab. Man blickt direkt nach Grindelwald und weiter in die grüne Voralpenlandschaft mit ihren Seen und Hügeln. Auf der anderen Seite die vergletscherte Hochgebirgswelt aus Fels, Schnee und Eis. Kontrastreicher und eindrücklicher geht es nicht. Der Grat selbst ist super zu klettern und ein Erlebnis der Superlative.

  • Ablauf und Treffpunkt

    • Treffpunkt

      14:15 Uhr, Grindelwald Terminal

      Nach dem Treffpunkt fahren wir gemeinsam mit der Jungfraubahn in Richtung Jungfraujoch, bei der Station Eismeer steigen wir aus. Treffpunkt direkt beim Eismeer ist 15:00 Uhr.

    • Tag 1: Zustieg Mittellegihütte

      400

      S, 3c

      3h

      Von dort führt uns der Weg durch das Stollenloch direkt auf den Chalifirngletscher. Sofort tauchen wir in die Hochgebirgswelt ein. Wir überqueren den Gletscher und starten gleich in eine steile Kletterpassage im oberen 3. Schwierigkeitsgrad über ca. 3 Seillängen. Danach führt uns der Bänderweg zur Mittellegihütte, die auf dem Mittellegigrat liegt.

    • Tag 2 - Tour auf den Eiger über den Mittellegigrat

      680

      600 Hm

      S, 3c

      8h

      Frühmorgens starten wir gleich kraxelnd in den Tag. Ein paar leichtere Passagen und eine kurze Abseilstelle führen uns zum steileren Teil des Mittellegigrats. Dieser ist mit dicken Hanfseilen zum Klettern entschärft. Anstrengend, aber nicht allzu schwierig, gelangen wir in einen Abschnitt, der sehr schön und abwechslungsreich zu klettern ist. Das letzte Stück zum Gipfel führt über das berühmte Firnfeld des Eigers. Dieses ist nochmals sehr ausgesetzt und wirklich beeindruckend mit einer tollen Aussicht!

      Der klassische Abstieg führt über die Eigerjöcher: Dem Grat folgend steigen wir oft in leichtem Gelände ab, unterbrochen von mehreren Abseilstellen. So gelangen wir zum nördlichen Eigerjoch, wo wir nochmals eine gemütliche Rast einlegen, um den Verbindungsgrat zwischen den beiden Eigerjöcher gestärkt zu begehen. Wir klettern und kraxeln über mehrere Türme, bis wir am südlichen Eigerjoch die Steigeisen anlegen und über den Gletscher zum Jungfraujoch gehen.

    • Abschluss

      15:00 Uhr, Grindelwald

      Wir schliessen die Tour gemeinsam in Grindelwald ab und schauen zurück auf den Grat und geniessen zusammen den einmaligen Moment!

  • Anforderungen

    • Du hast Erfahrung auf Hochtouren.
    • Du hast Erfahrung mit Pickel und Steigeisen.
    • Erfahrung im Klettern und Kraxeln im 3ten Schwierigkeitsgrad und kannst dich effizient im felsigen Gelände bewegen.
    • Gute Kondition für Hochtouren mit rund 1200hm Aufstieg und Abstieg in normalem Tempo (~350hm/h).
    • Gute Schwindelfreiheit.
  • Preis und Leistungen

    • CHF 1690.-
    • Findet mit einem Gasten pro Bergführer statt.
    • Inklusive Planung und Durchführung mit Bergführer und dessen Reisespesen.
    • Exklusive Reisekosten, allfälligen Bahntickets, persönliche Konsumationen.
    • Exklusive Übernachtungskosten, ca. 80.- CHF pro Nacht mit Halbpension.
  • Material und Ausrüstung

Bei Fragen kannst du dich gerne an uns wenden, am besten gleich an Jonas oder über das Kontaktformular

Unterkunft

Mittellegihütte

Die Mittellegihütte thront spektakulär auf dem schmalen Grat des Eigers – ein alpiner Logenplatz mit Tiefblick! Sie ist Ausgangspunkt für die eindrucksvolle Eiger-Ostgrat-Überschreitung und bietet echtes Hochgebirgs-Feeling.

    Mittellegihütte
    Mittellegihütte am Grat

Impressionen: Mittellegi

    Sonnenuntergang bei der Mittellegihütte am Eiger
    Zustieg zur Mittellegihütte beim eiger
    Grat zwischen den Eigerjöchern im Abstieg vom Eiger
    Aussicht zum Mönch vom Eiger aus gesehen
    Sonnenuntergang von der Mittellegihütte beim Eiger
    Aussicht von der Mittellegihütte
    Firngrat vom Mittellegigrat auf den Eiger
    Klettern am Mittellegigrat
    Firngrat zum Gipfel vom Eiger
    Gletscher im Zustieg zum Eiger
    Sonnenuntergang am Eiger von der Mittellegihütte
    Auf dem Gipfel vom Eiger
    Firngrat auf den Gipfel vom Eiger über den Mittellegigrat
    Sonnenuntergang auf der Mittellegihütte

So kommst du mit uns über den Mittellegigrat auf den Eiger:

  • Wochenende vom 25. - 26. Juli 2026
    Nur noch ein freier Platz
    Bergführer:innen
    CHF 1690.-

Als Private Tour an deinem Wunschdatum mit deiner Gruppe buchen:

Als Private Tour buchen

Als Gutschein deinen liebsten verschenken:

Als Gutschein verschenken

Nächste Highlights

  • Klettertour | Motörhead, die Klassiker-Mehrseillänge im Grimselgebiet mit Bergführer

    2. - 3. Oktober 2025, Donnerstag - Freitag, 2 Tage
    6. - 7. Oktober 2025, Montag - Dienstag, 2 Tage
    zum Angebot
  • Grundkurs Felsklettern – Klettergarten

    Freitag, 3. Oktober 2025
    Sonntag, 19. Oktober 2025
    Sonntag, 26. Oktober 2025
    zum Angebot
  • Überschreitung Clariden mit Bergführer

    Wochenende vom 4. - 5. Oktober 2025
    zum Angebot
  • Alle Last Minute Angebote

    zu den Angeboten

Suche nach deiner Traumtour

Text

Kategorie

Zeitraum

Infos zu Ausdauer und Technik

Hier findest du die Einteilung unserer Touren als Richtlinie. Wenn du unsicher bist, welche Stufe zu dir passt, melde dich gerne – wir helfen dir weiter!

Technik

Technik 1 - für Einsteigende

Leichte Touren, geeignet für Einsteiger:innen. Das Gelände ist einfach und gemässigt. Es sind keine alpinistischen Vorkenntnisse nötig.

Hochtouren: Erfahrung im Wandern und Gehen im weglosen Gelände. Keine Vorkenntnisse im Hochtourengehen nötig.

Technik 2 - Gemütliche Touren

Einfache bis leicht anspruchsvolle Touren mit kurzen, steileren Abschnitten, die wir gemeinsam und mit Coaching meistern. Du bist nach einem Grund- oder Schnupperkurs bereit für diese Stufe.

Hochtouren: Du kennst die Grundlagen im Umgang mit Pickel und Steigeisen. Es gibt einfache Kraxelstellen bis 1° Schwierigkeitsgrad.

Technik 3 - Mittlere Touren

Mittelschwere Touren mit kurzen, technischen Abschnitten, die mit etwas Vorkenntnissen gut machbar sind. Du hast bereits einige Touren gemacht und fühlst dich sicher mit deinem Material und deiner Technik.

Hochtouren: Du hast Übung im Gehen mit Pickel und Steigeisen. Es gibt Kraxelstellen bis zum 2. Schwierigkeitsgrad.

Technik 4 - Erste grosse Touren

Anspruchsvolle Touren, mit längeren, steileren Passagen, die eine gute Routine und Können erfordern. Wir sichern diese Abschnitte mit Seil und coachen dich durch schwierige Stellen. Geeignet für Abenteuerlustige mit solider Grundausbildung.

Hochtouren: Du hast Routine mit Pickel und Steigeisen und du kannst dich effizient im einfache Felsgelände bewegen. Es gibt Kraxelstellen bis zum 3. Schwierigkeitsgrad.

Technik 5 - Grosse Touren

Sehr anspruchsvolle Touren, mit technischen Passagen, die eine gute Routine und Können erfordern. Diese werden gesichert, jedoch ist flüssiges, zügiges Vorankommen erforderlich. Für Geübte mit viel Erfahrung und Abenteuerlust.

Hochtouren: Du hast umfassende Routine mit Pickel und Steigeisen. Du bewegst dich effizient und sicher im alpinen Gelände. Kraxelstellen bis zum 4. Schwierigkeitsgrad.

Ausdauer

Ausdauer 1 - Leichte Touren

Leichte Touren mit viel Zeit zum Pausieren und Geniessen.

  • Höhenmeter: ca. 500 - 800 Hm pro Tag, 
  • Tempo: ca. 250 - 300 Hm / h.
Ausdauer 2 - Gemütliche Touren

“Normale” Tour in gemütlichem Tempo mit jeweils 800 - 1000 Höhenmetern pro Tag, ~300 hm / h.

Ausdauer 3 - Mittlere Touren

Längere Touren in gleichmässigem, flüssigem Tempo. Hier ist eine solide Grundfitness gefragt.

  • Höhenmeter: ca. 1200 Hm pro Tag
  • Tempo: ca. 350 Hm / h.
Ausdauer 4 - Erste grosse Touren

Lange und fordernde Touren mit zügigem, aber konstantem Tempo. Ideal für sportlich Aktive.

  • Höhenmeter: bis 1500 Hm pro Tag
  • Tempo: ca. 350 Hm / h.
Ausdauer 5 - Grosse Touren

Sehr lange Touren mit mehr als 1500 Höhenmetern pro Tag. Erfordert sehr gute Kondition und Durchhaltevermögen.

  • Höhenmeter: 1500 Hm + pro Tag
  • Tempo: ca. 400 Hm / h.

Melde dich an, oder registriere dich um von allen Funktionen zu profitieren!

Anmelden

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Passwort vergessen?

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Registrieren

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.