Hochtour Vrenelisgärtli | Glärnischmassiv

Von weit her sichtbar und Sagen umwogen, das “Vrenelisgärtli” vom Glärnisch.

Technik
Ausdauer
Zu den Daten und zur Anmeldung

Eine grandiose Tour, vielfältig und abwechslungsreich. Die imposant steil aufsteigenden Wände im Glärnisch und wilden und doch besiedelten Täler laden ein und weisen gleichzeitig ab. Vielleicht sind diese Berge deshalb so Sagen umwogen und erzählen so viele Geschichten, die einen düster und schrecklich andere wiederum sanft und einladend. Die Hochtour auf das Vrenelis Gärtli ist zweites, sanft und einladend.

Die Tour führt über einen sanften Gletscher und eine einfache, aber ausgesetzte Kraxelstelle zum Gipfel. Die Tour eignet sich gut als Einstieg ins Hochtouren und beinhaltet jede Fascette vom Alpinismus: Zustige über grüne Wälder und Wiesen, schuttiges Gletschervorfeld, Eis und Schnee auf dem Glärnischfirn und eine kurze Kraxelstelle mit einem Gipfelgrat zum Vrenelisgärtli. Schon das Vreneli wollt auf dem Glärnisch eine Blumenwiese anpflanzen, und nun ist das markante weisse Gipfelschneefeld, von Zürich aus gut sichtbar das Gärtli von Vreneli. Wir zeigen dir mit viel Freude und Einblicken die Hochtour auf das Vrenelisgärtli. Dabei übernachten wir in der Glärnischhütte, welche von “Fridli” perfekt bewirtet wird!

  • Tourenablauf

    • Wir treffen uns im Klöntal. Während der Hinfahrt hatten wir bereits die Möglichkeit einen Blick auf unser Tourenziel zu werfen. Der Schwanden Grat fällt nord- wie auch südseitig Steil ab. Mit unserer eigenen Muskelkraft steigen wir zur Hütte hoch. Nach ca. 1.5 h Aufstieg erreichen wir das Zwergendorf “Chäserern”, interessant stehen die kleinen Häuser mitten im Tal, zeitlos und “grummlig” wirkt das kleine Dörfchen. Nach einer Pause und wieder bei Kräften nehmen den letzten Anstieg in Angriff, bereits mit dem ersten Ziel, der Glärnischhütte in Sicht.
    • Nach einer Übernachtung in der Glärnischhütte laufen wir früh, noch vor Sonnenaufgang, los. Zuerst auf einem Weg, dann in weglosem Gelände. Wir überqueren den Glärnischfirn, vorbei an Gletscherspalten hoch in Richtung Schwanden Grat. Hier kommen wir zum Flaschenhals dieser Tour, die Schlüsselstelle. Eine kurze Kletterstelle, gesichert mit Eisenstangen und Ketten führt auf den Schwanden Grat. Der letzte Gipfelanstieg fordert nochmals etwas leichte kraxelei, danach erreichen wir unser Ziel, das Vrenelisgärtli mit einer traumhaften Aussicht, hoch über dem Glarnerland. Nach dem verdienten Geniessen, Staunen und einer Rast, steigen wir zurück ins Tal. Wie gewohnt mit dem Fokus auf die Sicherheit und das Erlebnis.
  • Durchführungsort & Treffpunkt

  • Anforderungen

    • Du benötigtst keine Vorkenntnisse im Hochtouren.
    • Erfahrung im Wandern und Gehen im weglosem Gelände sind von Vorteil.
    • Du benötigst Kondiditon für Wanderungen mit rund 1000hm Aufstieg und Abstieg in gemütlichem Tempo (~300hm/h).
  • Gruppengrösse

    • Findet mit bis zu 4-6 Gästen pro Bergführer statt.
  • Preis und Leistungen

    • CHF 590.-
    • Inklusive Planung und Durchführung mit Bergführer und dessen Reisespesen.
    • Exklusive Reisekosten, allfälligen Bahntickets, persönliche Konsumationen.
    • Inklusive Hüttenübernachtung und Halbpension.
    • Mietmaterial: Steigeisen, Helm, Pickel, Klettergurt kann für dieses Angebot beim Sport Trend Shop in Hinwil zu einem Spezialpreis von CHF 40.- gemietet werden. Weiteres Bergsportmaterial erhält ihr dort ebenfalls mit bester Beratung.
  • Material und Ausrüstung

    • Wir haben für dich eine detaillierte Packliste mit Packtipps zusammengestellt.
    • Für diese Tour benötigst du das Material von diesem PDF. Wir tragen unser Material die ganze Zeit mit. Packe nur das nötigste ein.
    • Mietmaterial: Steigeisen, Helm, Pickel, Klettergurt kann für dieses Angebot beim Sport Trend Shop in Hinwil zu einem Spezialpreis von CHF 40.- gemietet werden. Weiteres Bergsportmaterial erhält ihr dort ebenfalls mit bester Beratung.

Bei Fragen kannst du dich gerne an uns wenden, am besten gleich über das Kontaktformular

Impressionen: Vrenelisgärtli

Fragen und Antworten zur Hochtour auf das Vrenelisgärtli ? ¿

  • Wie lange dauert die Hochtour zum Vrenelisgärtli?

    Die Tour auf das Vrenelisgärtli dauert zwei Tage. Der erste Tag ist gemütlich und die Wanderung dauert rund 4h ab dem Parkplatz nach dem Klöntalersee. Der Gipfeltag startet bei Sonnenaufgang und man ist rund 4h im Aufstieg und 2h im Abstieg.

  • Wie anspruchsvoll ist die Hochtour zum Vrenelisgärtli?

    Die Hochtour gilt als wenig schwierige Hochtour (WS). Der Gletscher ist sanft und hat nur wenig Spalten und die Kraxelstelle ist mit Eisenstangen und ketten gesichert. Der Verbindungsgrat zwischen dem Glärnisch und dem Vrenelisgärtli ist etwas ausgesetzt und je nach Verhältnissen muss man gut auf den Steigeisen stehen.

  • Gibt es eine Alternative zur Normalroute auf das Vrenelisgärtli?

    Eine coole Alternative ist der Guppengrat (T6, 2200hm) direkt von Schwendi aus. Ebenfalls gibt es die Nordwandroute durch das Chalttäli für routinierte Alpinisten bei guten Firnverhältnissen.

  • Welche Ausrüstung wird für die Hochtour auf das Vrenelisgärtli empfohlen?

    Für die Hochtour auf das Vrenelisgärtli benötigt man die normale Hochtourenausrüstung mit Pickel, Steigeisen, Klettergurt und Helm. Wir haben für dich eine detaillierte Packliste mit Packtipps zusammengestellt.

  • Von wo kommt der der Name "Vrenelisgärtli", was ist die Sage dahinter?

    Das Gipfelschneefeld vom Vreneli ist markant und von weit sichtbar. Daher ist der Berg sagenumwogen. Uns sind zwei Versionen der Sage um das Vrenelisgärtli bekannt:

    1. Die übermütige Jungfrau, das Vreneli, wollte umbedingt auf dem Glärnisch ein Blumengarten anlegen. Trotz den Warnungen, zog sie loss. Es regnete und schneite. Als Schutz setzte sie sich einen Kupferkessel auf den Kopf. Streng und lange war der Aufstieg, doch sie kam oben an und grab mit blossen Händen ein Stück Wiese frei. Doch es blieb nicht lange so. Es fing wieder an zu schneien, die Blumen waren schnell Schneebedeckt, es war kalt und ein bissiger Wind zog um Vreni. Der Kessel füllte sich weiter mit Wasser und Schnee. Er wurde so schwer, das sich Vreni davon nicht mehr befreien konnte und von ihm zu Boden gedrück wurde. Noch heute sieht man ein kleines, viereckiges Gipfelschneefeld. Das Schneefeld war bereits 2003 erstmals komplett geschmolzen und es kam irgendwie kein Kupferkessel zum Vorschein.
    2. Das wunderschöne Vrineli lebte mit seinem Vater als mächtiger Berggeist auf dem Gipfel vom Vrenelisgärtli. Das Mädchen hegte und pflegte einen farbenprächtigen Garten. Damit niemand einen Blick auf das keusche Mächdchen werfen kann, hat der Vater einen Zaun aus Felsen um den Garten errichtet. Ein Junge erfuhr von den Jägern der Alpen von dem Mädchen und machte sich auf zum Gipfel wo Vrineli hauste. Er musste Tagelang vor der Mauer warten, bis Vrineli ihn zu sich hereinliess und im Garten versteckte. Die beiden verliebten sich und Vrineli versteckte den Jungen vor ihrem Vater. Dieser aber bemerkte eines Tages die Untat. Er ertappte das Liebespaar in einer Umarmung. Hasserfüllt und verärgert schleuderte er den Jungen vom Berg hinunter, verwandelte seine Tochter, das Vrineli in einen Felsblock und verwandelte den Garten in eine Wüste aus Schnee und Eis. Wer in Liebe dreimal den richtigen Stein küsst, kann das versteicherte Vrineli wieder zurückverwandeln.

Nächste Highlights

  • Klettertour | Motörhead, die Klassiker-Mehrseillänge im Grimselgebiet mit Bergführer

    2. - 3. Oktober 2025, Donnerstag - Freitag, 2 Tage
    6. - 7. Oktober 2025, Montag - Dienstag, 2 Tage
    zum Angebot
  • Grundkurs Felsklettern – Klettergarten

    Freitag, 3. Oktober 2025
    Sonntag, 19. Oktober 2025
    Sonntag, 26. Oktober 2025
    zum Angebot
  • Vertiefungskurs Mehrseillängen Alpin | Alpine Anwendungstouren mit Bergführer

    Wochenende vom 4. - 5. Oktober 2025
    Wochenende vom 11. - 12. Oktober 2025
    zum Angebot
  • Alle Last Minute Angebote

    zu den Angeboten

Suche nach deiner Traumtour

Text

Kategorie

Zeitraum

Infos zu Ausdauer und Technik

Hier findest du die Einteilung unserer Touren als Richtlinie. Wenn du unsicher bist, welche Stufe zu dir passt, melde dich gerne – wir helfen dir weiter!

Technik

Technik 1 - für Einsteigende

Leichte Touren, geeignet für Einsteiger:innen. Das Gelände ist einfach und gemässigt. Es sind keine alpinistischen Vorkenntnisse nötig.

Hochtouren: Erfahrung im Wandern und Gehen im weglosen Gelände. Keine Vorkenntnisse im Hochtourengehen nötig.

Technik 2 - Gemütliche Touren

Einfache bis leicht anspruchsvolle Touren mit kurzen, steileren Abschnitten, die wir gemeinsam und mit Coaching meistern. Du bist nach einem Grund- oder Schnupperkurs bereit für diese Stufe.

Hochtouren: Du kennst die Grundlagen im Umgang mit Pickel und Steigeisen. Es gibt einfache Kraxelstellen bis 1° Schwierigkeitsgrad.

Technik 3 - Mittlere Touren

Mittelschwere Touren mit kurzen, technischen Abschnitten, die mit etwas Vorkenntnissen gut machbar sind. Du hast bereits einige Touren gemacht und fühlst dich sicher mit deinem Material und deiner Technik.

Hochtouren: Du hast Übung im Gehen mit Pickel und Steigeisen. Es gibt Kraxelstellen bis zum 2. Schwierigkeitsgrad.

Technik 4 - Erste grosse Touren

Anspruchsvolle Touren, mit längeren, steileren Passagen, die eine gute Routine und Können erfordern. Wir sichern diese Abschnitte mit Seil und coachen dich durch schwierige Stellen. Geeignet für Abenteuerlustige mit solider Grundausbildung.

Hochtouren: Du hast Routine mit Pickel und Steigeisen und du kannst dich effizient im einfache Felsgelände bewegen. Es gibt Kraxelstellen bis zum 3. Schwierigkeitsgrad.

Technik 5 - Grosse Touren

Sehr anspruchsvolle Touren, mit technischen Passagen, die eine gute Routine und Können erfordern. Diese werden gesichert, jedoch ist flüssiges, zügiges Vorankommen erforderlich. Für Geübte mit viel Erfahrung und Abenteuerlust.

Hochtouren: Du hast umfassende Routine mit Pickel und Steigeisen. Du bewegst dich effizient und sicher im alpinen Gelände. Kraxelstellen bis zum 4. Schwierigkeitsgrad.

Ausdauer

Ausdauer 1 - Leichte Touren

Leichte Touren mit viel Zeit zum Pausieren und Geniessen.

  • Höhenmeter: ca. 500 - 800 Hm pro Tag, 
  • Tempo: ca. 250 - 300 Hm / h.
Ausdauer 2 - Gemütliche Touren

“Normale” Tour in gemütlichem Tempo mit jeweils 800 - 1000 Höhenmetern pro Tag, ~300 hm / h.

Ausdauer 3 - Mittlere Touren

Längere Touren in gleichmässigem, flüssigem Tempo. Hier ist eine solide Grundfitness gefragt.

  • Höhenmeter: ca. 1200 Hm pro Tag
  • Tempo: ca. 350 Hm / h.
Ausdauer 4 - Erste grosse Touren

Lange und fordernde Touren mit zügigem, aber konstantem Tempo. Ideal für sportlich Aktive.

  • Höhenmeter: bis 1500 Hm pro Tag
  • Tempo: ca. 350 Hm / h.
Ausdauer 5 - Grosse Touren

Sehr lange Touren mit mehr als 1500 Höhenmetern pro Tag. Erfordert sehr gute Kondition und Durchhaltevermögen.

  • Höhenmeter: 1500 Hm + pro Tag
  • Tempo: ca. 400 Hm / h.

Melde dich an, oder registriere dich um von allen Funktionen zu profitieren!

Anmelden

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Passwort vergessen?

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Registrieren

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.