Berner Haute Route Grande | Skidurchquerung Lauteraargebiet mit Bergführerin

Hochalpine Skidurchquerung im Herzen der Berner Alpen. Über mächtige Gletscher, spannende Übergänge und lohnende Gipfel bis hinunter ins Haslital!

Technik
Ausdauer
Zu den Daten und zur Anmeldung
Landschaft vom Lauteraar

Berner Haute Route Grande

Unser Abenteuer beginnt spektakulär auf dem Jungfraujoch, wo wir direkt in die hochalpine Gletscherwelt eintauchen. Über den mächtigen Konkordiaplatz erreichen wir die Finsteraarhornhütte, mitten im Herzen der Berner Alpen. In den folgenden Tagen ziehen wir von Hütte zu Hütte und erleben eine Skidurchquerung mit Charakter: wild, eindrücklich und voller alpiner Erlebnisse. Die Berner Haute Route Grande führt uns hinein in die gewaltige Welt aus Eis und Fels zwischen Jungfrau, Finsteraarhorn und Lauteraarhorn. Dabei gelangen wir in immer einsameres Tourengebiet, wie beispielsweise zu der im Winter sehr abgelegenen Lauteraarhütte.

Technisch verlangt die Tour sicheres Gehen mit Steigeisen, gute Skitechnik und solide Kondition. Dafür schenkt sie unvergessliche Ausblicke, mächtige Gletscher, spannende Übergänge, lohnende Gipfel, gesellige Hüttenabende und grossartige Abfahrten. Eine Tour für alle, die das Abenteuer suchen und die wilde Schönheit der Berner Alpen hautnah erleben möchten.

  • Ablauf und Treffpunkt

    • Treffpunkt

      09.00 Uhr, Jungfraujoch

      Wir treffen uns auf dem Jungfraujoch. Nach der Begrüssung durch die Bergführerin starten wir unsere Tour gemeinsam.

    • Tag 1 - Abfahrt KonKordiaplatz & Aufstieg Finsteraarhornhütte

      700 Hm

      1200 Hm

      WS

      Unser Abenteuer beginnt spektakulär: Wir treffen uns auf dem Jungfraujoch (3454 m) und tauchen gleich ein in die faszinierende Welt der Berner Alpen. Von hier gleiten wir über den imposanten Aletschgletscher zum Concordiaplatz (2700 m), eine gewaltige Eisarena, umgeben von einigen der grössten Gletscherströme der Alpen. Anschliessend steigen wir über die Grünhornlücke (3280 m) auf, bevor uns eine kurze Abfahrt und ein kleiner Gegenanstieg zur gemütlichen Finsteraarhornhütte (3048 m) führen,  unserem ersten Etappenziel inmitten der grandiosen Bergkulisse.

      Die Etappe bietet einen perfekten Einstieg in die Tour: technisch unschwierig, aber eindrucksvoll und fordernd durch die Länge der Gletscherpassagen. Unterwegs geniessen wir eindrückliche Ausblicke auf das Finsteraarhorn, den mächtigen Aletschgletscher und die umliegenden Gipfel.

    • Tag 2 - Über die Gemschlicke zur Oberaarjochhütte

      700 Hm

      500 Hm

      S

      Am zweiten Tag starten wir mit einer kurzen Abfahrt über den Gletscher, bevor wir die Ski aufbinden und mit Steigeisen über die Gemschlicke (ca. 3300 m) aufsteigen. Der Übergang ist technisch leicht, erfordert jedoch sicheres Gehen im Firn und etwas alpine Erfahrung. Nach der Überschreitung gleiten wir über weite Gletscherflächen in Richtung Oberaarjochhütte (3258 m), die spektakulär zwischen Felsen und Eis thront und uns mit ihrem einzigartigen Blick über den Oberaargletscher empfängt.

      Wer noch Kraft und Lust hat, kann am Nachmittag noch das Oberaarhorn (3629 m) besteigen, ein lohnender, technisch einfacher Gipfel mit grossartiger Rundsicht über die Berner und Walliser Alpen.

    • Tag 3 - Über das Scheuchzerhorn zur Lauteraarhütte

      1000 Hm

      1900 Hm

      ZS-

      Am dritten Tag überschreiten wir das Oberaarjoch (3212 m) und geniessen den eindrucksvollen Blick auf die gewaltigen Eismassen des Oberaar- und Unteraargletschers. Anschliessend steigen wir auf das Scheuchzerhorn (3456 m), ein stiller Aussichtsgipfel, der selten besucht wird, aber mit einem grossartigen Panorama über das Finsteraarhorn, den Lauteraargrat und das Haslital belohnt. Die anschliessende Abfahrt über das Scheuchzerjoch (ca. 3200 m) auf den Unteraargletscher ist ein landschaftlicher Höhepunkt: weite, meist unverspurte Hänge, umrahmt von wilder Fels- und Eislandschaft. Unten am Gletscher angelangt, führt uns ein kurzer Aufstieg über den Klettersteig mit Leitern hinauf zur gemütlichen Lauteraarhütte (2393 m), ein eindrücklicher Ort mit fantastischer Aussicht auf die umliegenden Gipfel und den gewaltigen Gletscherstrom. Hier geniessen wir den Abend in gemütlicher Atmosphäre.

    • Tag 4 - Über die Joche zum Räterichsbodensee

      1000 Hm

      1700 Hm

      WS+

      Zum Abschluss erwartet uns ein echter Höhepunkt: Vom Lauteraargebiet steigen wir zum Hiendertelltijoch (3178 m) auf, einem eindrucksvollen Übergang zwischen wilden Felsflanken und dem weitläufigen Gletscherbecken. Der letzte Teil des Aufstiegs meistern wir mit Steigeisen, bevor wir uns am Joch rund 20–25 m tief abseilen , eine spannende Passage, die echtes alpines Flair vermittelt.  Anschliessend folgt der Gegenanstieg zur oberen Bächlitallücke (ca. 3070 m), welche mit einem Klettersteig gesichert ist und den letzten technischen Abschnitt dieser Durchquerung bildet. Danach öffnet sich das Gelände und wir geniessen eine gigantische Abfahrt über weitläufige Firnhänge hinunter zum Räterichsbodensee (1767 m), ein krönender Abschluss nach vier intensiven Tagen im Herzen der Berner Hochalpen. Untern angekommen erwartet uns das Taxi, das uns bequem nach Meiringen bringt.

    • Abschluss

      ca. 16.00 Uhr Meiringen

      Wir schliessen die Tourentage zusammen in einem gemütlichen Café in Meiringen ab, bevor wir die Heimreise antreten.

  • Anforderungen

    • Beherrschen der Skitourentechnik mit dessen Basics (Fellen, Spitzkehren).
    • Sichere Abfahrtstechnik im freien Gelände und in verschiedenen Schneearten.
    • Du hast erste Erfahrung mit Pickel und Steigeisen.
    • Kondition für Skitouren mit rund 1300hm in normalem Tempo (~300-350hm/h).
  • Preis und Leistungen

    • CHF 1190.-
    • Kleingruppe mit 4 – 6 Gästen pro Bergführer:in.
    • Inklusive Übernachtungskosten mit Halbpension.
    • Inklusive professioneller Planung und Durchführung mit Bergführer:in und deren Reisespesen.
    • Exklusive Reisekosten, allfälligen Bahntickets, persönliche Konsumationen.
  • Material und Ausrüstung

Bei Fragen kannst du dich gerne an uns wenden, am besten gleich an Jonas oder über das Kontaktformular

Unterkünfte

  • Finsteraarhornhütte

    Die Finsteraarhornhütte liegt spektakulär auf einem Felskopf hoch über dem Fieschergletscher. Sie ist der ideale Ausgangspunkt für Touren in der eindrucksvollen Gletscherwelt zwischen Aletsch- und Fieschergletscher – allen voran für die Besteigung des Finsteraarhorns, dem höchsten Gipfel der Berner Alpen.

  • Lauteraarhütte

    Kleine und herzliche SAC Hütte inmitten der einsamen Bergwelt vom Lauteraar.

    Die Lauteraarhütte im Sommer
  • Oberaarjochhütte

    Die Oberaarjochhütte (3258 m) liegt spektakulär auf einem Felsrücken hoch über dem Oberaargletscher und bietet einen atemberaubenden Rundblick über die Berner Hochalpen. Die gemütlich ausgestattete Hütte ist ein perfekter Stützpunkt für Touren auf das Oberaarhorn, Studerhorn oder die eindrucksvolle Gletscherwelt rund um den Finsteraargrat.

    Oberaarjochhütte

Impressionen: Berner Haute Route Grande durch das Lauteraargebiet

    Abfahrt im Lauteraar
    Sonnenaufgang im Bächlital
    Couloir beim Brandlammhorn
    Landschaft vom Lauteraar
    Aufstieg von der Lauteraarhütte
    Finsteraarhorn von der Lauteraarhütte
    Sonnenuntergang auf der Lauteraarhütte
    Mond über dem Scheuchzerhorn
    skitour lauteraar

So kommst du mit uns auf die Berner Haute Route Grande:

Als Private Tour an deinem Wunschdatum mit deiner Gruppe buchen:

Als Private Tour buchen

Als Gutschein deinen liebsten verschenken:

Als Gutschein verschenken

Aktuelle Spontantouren

  • Schafbergkante | Alpine Klettertour im Säntismassiv mit Bergführer

    Samstag, 11. Oktober 2025
    zum Angebot
  • Überschreitung Mattstock | Kraxeltour mit Bergführer

    Sonntag, 12. Oktober 2025
    zum Angebot

Nächste Highlights

  • Gratklettern im alpinem Gelände | Fels Kurs mit Anwendungstouren

    17. - 19. Oktober 2025, Freitag - Sonntag, 3 Tage
    zum Angebot
  • Grundkurs Felsklettern – Klettergarten

    Sonntag, 19. Oktober 2025
    Sonntag, 26. Oktober 2025
    zum Angebot
  • Grundkurs Mehrseillängen intensiv | Klettertage mit Anwendungstouren

    24. - 26. Oktober 2025, Freitag - Sonntag, 3 Tage
    zum Angebot
  • Alle Last Minute Angebote

    zu den Angeboten

Suche nach deiner Traumtour

Text

Kategorie

Zeitraum

Infos zu Ausdauer und Technik

Hier findest du die Einteilung unserer Touren als Richtlinie. Wenn du unsicher bist, welche Stufe zu dir passt, melde dich gerne – wir helfen dir weiter!

Technik

Technik 1 - für Einsteigende

Leichte Touren, geeignet für Einsteiger:innen. Das Gelände ist einfach und gemässigt. Es sind keine alpinistischen Vorkenntnisse nötig.

Skitouren: Sicheres Skifahren auf der schwarzen Piste im Skigebiet. Keine Vorkenntnisse im Skitourengehen nötig.

Technik 2 - Gemütliche Touren

Einfache bis leicht anspruchsvolle Touren mit kurzen, steileren Abschnitten, die wir gemeinsam und mit Coaching meistern. Du bist nach einem Grund- oder Schnupperkurs bereit für diese Stufe.

Skitouren: Erste Offpiste Erfahrungen bis ca. 30° Hangneigung. Du beherrschst die Grundtechniken des Skitourens und erste Spitzkehrenerfahrungen.

Technik 3 - Mittlere Touren

Mittelschwere Touren mit kurzen, technischen Abschnitten, die mit etwas Vorkenntnissen gut machbar sind. Du hast bereits einige Touren gemacht und fühlst dich sicher mit deinem Material und deiner Technik.

Skitouren: Du bist sicher im Offpiste-Gelände bis ca. 35° Hangneigung und beherrschst Spitzkehren in verschiedenem Gelände. 

Technik 4 - Erste grosse Touren

Anspruchsvolle Touren, mit längeren, steileren Passagen, die eine gute Routine und Können erfordern. Wir sichern diese Abschnitte mit Seil und coachen dich durch schwierige Stellen. Geeignet für Abenteuerlustige mit solider Grundausbildung.

Skitouren: Sicheres Fahren in steilem Offpiste-Gelände (bis ca. 40°), solide Spitzkehren-Technik. Erste Erfahrung mit Seilmanövern, wie Anseilen am Gletscher und Abseilen.

Technik 5 - Grosse Touren

Sehr anspruchsvolle Touren, mit technischen Passagen, die eine gute Routine und Können erfordern. Diese werden gesichert, jedoch ist flüssiges, zügiges Vorankommen erforderlich. Für Geübte mit viel Erfahrung und Abenteuerlust.

Skitouren: Du bist ein sehr sicherer Skifahrer:in im steilen, ungesicherten Gelände. Du beherrschst Spitzkehren unter schwierigen Bedingungen und hast Erfahrung mit Seilmanövern und Gletscherausrüstung.

Ausdauer

Ausdauer 1 - Leichte Touren

Leichte Touren mit viel Zeit zum Pausieren und Geniessen.

  • Höhenmeter: ca. 500 - 800 Hm pro Tag, 
  • Tempo: ca. 250 - 300 Hm / h.
Ausdauer 2 - Gemütliche Touren

“Normale” Tour in gemütlichem Tempo mit jeweils 800 - 1000 Höhenmetern pro Tag, ~300 hm / h.

Ausdauer 3 - Mittlere Touren

Längere Touren in gleichmässigem, flüssigem Tempo. Hier ist eine solide Grundfitness gefragt.

  • Höhenmeter: ca. 1200 Hm pro Tag
  • Tempo: ca. 350 Hm / h.
Ausdauer 4 - Erste grosse Touren

Lange und fordernde Touren mit zügigem, aber konstantem Tempo. Ideal für sportlich Aktive.

  • Höhenmeter: bis 1500 Hm pro Tag
  • Tempo: ca. 350 Hm / h.
Ausdauer 5 - Grosse Touren

Sehr lange Touren mit mehr als 1500 Höhenmetern pro Tag. Erfordert sehr gute Kondition und Durchhaltevermögen.

  • Höhenmeter: 1500 Hm + pro Tag
  • Tempo: ca. 400 Hm / h.

Melde dich an, oder registriere dich um von allen Funktionen zu profitieren!

Anmelden

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Passwort vergessen?

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Registrieren

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.