09:00 Uhr, Näfels Bahnhof
Vertiefungskurs Mehrseillängen | Refresher und Anwendungstour mit Bergführer
Sicherheit, Routine und Spass in der Vertikalen. Du festigst dein Wissen und wirst selbstständig im Mehrseillängenklettern!
Du hast bereits erste Erfahrungen im Mehrseillängenklettern gesammelt, fühlst dich aber noch nicht ganz bereit, selbstständig unterwegs zu sein? Dann ist dieser Vertiefungskurs genau das Richtige für dich! In der wunderschönen Ostschweiz – an der markanten Felswand des Brügglers und dem aussichtsreichen Mattstock – festigen wir dein Wissen, deine Technik und dein Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Am ersten Tag klettern wir am Brüggler, einem der bekanntesten Mehrseillängen-Spots des Glarnerlandes mit bestem Kalkfels und Routen in allen Schwierigkeitsgraden. Wir wiederholen den gesamten Ablauf einer Mehrseillängentour, gehen nochmals auf die wichtigsten Grundlagen ein und vertiefen gezielt dein Können. Themen wie Standplatzbau, Seilhandling, Kommunikation und effiziente Abläufe stehen dabei im Fokus. Auch Planung, Wetterbeurteilung, Zustieg und Zeitmanagement sind Teil des Programms – alles, was du brauchst, um sicher und souverän unterwegs zu sein. Am Abend lassen wir den Tag im charmanten Amden ausklingen, geniessen ein feines Abendessen und planen gemeinsam unsere Anwendungstour für den nächsten Tag. Der zweite Tag führt uns an den Mattstock – ein ideales Gebiet, um das Gelernte in der Praxis umzusetzen. Gemeinsam klettern wir eine ausgewählte Mehrseillänge, wenden das Gelernte an und besprechen unterwegs wichtige Entscheidungen rund um Routenfindung, Taktik und Effizienz.
Du gewinnst Routine, Sicherheit und Vertrauen – und bist nach diesen zwei Tagen bereit, deine eigenen Mehrseillängen zu planen und selbstständig zu geniessen. Zwei Tage Lernen, Klettern und Geniessen in schönster Ostschweizer Berglandschaft – der perfekte nächste Schritt auf deinem Weg zum selbstständigen Mehrseillängenklettern!
Ablauf und Kursinhalt
Wir treffen uns beim Bahnhof. Von dort fahren wir in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz hoch, wo wir den Kurs starten werden.
Der erste Kurstag steht ganz im Zeichen des Auffrischens, Vertiefens und sicheren Anwendens. Gemeinsam wiederholen wir die wichtigsten Grundlagen des Mehrseillängenkletterns, festigen Abläufe und schaffen damit die Basis für selbstständiges und effizientes Klettern in alpinem Gelände.
Tagesziel:
Du hast den gesamten Ablauf des Mehrseillängenkletterns nochmals bewusst repetiert, Sicherheit in den Abläufen gewonnen und bist bereit, das Gelernte in einer einfachen Tour anzuwenden. Am Abend planst du gemeinsam mit der Gruppe die Tour für den nächsten Tag – unter Einbezug von Routenwahl, Wetter und Zeitmanagement.Kursinhalt:
Kommunikation in der Seilschaft während einer Mehrseillängenroute
-
Welche Befehle verwenden wir, um miteinander zu kommunizieren?
-
Kommunikation über das Seil – Seilkommandos
Standplatzbau
-
Reihenschaltung
-
Ausgleichsverankerung
Sichern in Mehrseillängen
-
Sicherung am Standplatz oder über den Körper
-
Seilhandling
-
Halbseiltechnik
-
Falls zeitlich möglich: kurze, einfache Mehrseillänge zur Anwendung des Gelernten
-
Wir fahren gemeinsam mit dem Auto nach Amden, wo sich unsere gemütliche Unterkunft befindet. Das Abendessen geniessen wir gemeinsam in einem Restaurant. Zudem widmen wir uns der Theorie und Tourenplanung für den nächsten Tag. Gemeinsam gehen wir Schritt für Schritt durch den Planungsprozess einer Mehrseillängenroute und wenden dabei das bewährte 3×3-Modell an. Wir besprechen, welche Faktoren aus den Bereichen Gelände, Wetter und Mensch besonders wichtig sind und wie sie unsere Entscheidungen beeinflussen. Anschliessend lernen wir, wie man mithilfe von Kletterführern und Topos eine geeignete Route auswählt und diese realistisch plant – von der Länge der Tour über den Zustieg bis hin zum Abstieg.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wetterkunde (Meteo): Welche Tools und Apps unterstützen uns bei der Einschätzung der Bedingungen, und worauf müssen wir bei Wind, Temperatur und Gewitterneigung besonders achten? Zum Abschluss planen wir gemeinsam die Anwendungstour für den nächsten Tag. Diese kann, je nach Motivation und Können der Teilnehmenden, auch etwas länger oder anspruchsvoller ausfallen – ganz im Sinne des individuellen Fortschritts und der gesammelten Erfahrung.
Am zweiten Tag unternehmen wir die geplante Tour am Mattstock – wir setzen die Theorie in die Praxis um! Gemeinsam brechen wir früh zur geplanten Anwendungstour auf. Der gesamte Ablauf – vom Zustieg über die Routenfindung bis hin zum Abstieg – liegt dabei in den Händen der Teilnehmenden. Ziel ist es, dass du die Abläufe einer Mehrseillängentour selbstständig und sicher durchführen kannst.
Während der Tour übernimmst du Verantwortung für Planung, Zeitmanagement, Seilhandling und Kommunikation in der Seilschaft. Unsere Bergführer:innen begleiten dich dabei aufmerksam, geben wertvolle Tipps und stehen bei Fragen oder Unsicherheiten jederzeit unterstützend zur Seite. So kannst du dich Schritt für Schritt an die vollständige Selbstständigkeit im Mehrseillängenklettern herantasten – in einem sicheren Rahmen und mit professioneller Begleitung.
Am Ende des Tages reflektieren wir gemeinsam die gemachten Erfahrungen: Was hat gut funktioniert, wo gibt es noch Verbesserungspotenzial, und wie kannst du das Gelernte künftig in eigenen Touren anwenden? So gewinnst du nicht nur Routine, sondern auch das Vertrauen, künftig selbstständig Mehrseillängenrouten zu planen und zu klettern.
Nach einer Stärkung in der Hütte machen wir uns gemeinsam an den Abstieg und lassen das Erlebte nochmals Revue passieren.
Wir schliessen den Kurs gemeinsam ab.
Anforderungen
- Du hast bereits etwas Erfahrung in Mehrseillängenrouten gesammelt, folgende Seilhandlings und Techniken sind dir bekannt:
- Standplatzbau
- Sichern mit ATC, Tuber etc.
- Abseiltechnik
- Kommunikation als Seilschaft in einer MSL- Route
- Wir klettern je nach Können der Teilnehmenden im 4ten und 5ten Schwierigkeitsgrat (4a-5a). Der Fokus liegt auf der Ausbildung und nicht im Schwierigkeitsgrad.
- Kondition für Klettertouren mit einem gemütlichem Zu- und Abstieg.
- Du hast bereits etwas Erfahrung in Mehrseillängenrouten gesammelt, folgende Seilhandlings und Techniken sind dir bekannt:
Preis und Leistungen
- CHF 570.-
- Kleingruppe mit 4 – 6 Gästen pro Bergführer:in.
- Inklusive Hotelübernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück.
- Inklusive Planung und Durchführung mit Bergführer:in und dessen/ deren Reisespesen.
- Exklusive Reisekosten, Kosten Abendessen, persönliche Konsumationen.
Material und Ausrüstung
- Für diese Tour benötigst du das Material von diesem PDF. Wir tragen unser Material die ganze Zeit mit. Packe nur das Nötigste ein.
Bei Fragen kannst du dich gerne an uns wenden, am besten gleich an Larissa oder über das Kontaktformular.
Unterkunft
Schwendihaus Amden
Das Gasthaus Schwendihaus liegt idyllisch über dem Walensee und bietet eine herzliche, familiäre Atmosphäre – ideal für unsere Klettertage. Nach einem erlebnisreichen Tag am Fels geniessen wir hier gemütliche Zimmer, feine regionale Küche und den Blick auf die umliegenden Berge.
Die ruhige Lage und die Nähe zu unseren Klettergebieten machen das Schwendihaus zum perfekten Ort, um zur Ruhe zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und neue Energie für den nächsten Klettertag zu tanken.
Impressionen: Vertiefungskurs Mehrseillängen
So kommst du mit uns zu mehr Wissen auf Mehrseillängen:
Wochenende vom 11. - 12. Juli 2026
Wochenende vom 25. - 26. Juli 2026
Wochenende vom 8. - 9. August 2026
Wochenende vom 12. - 13. September 2026
Als Private Tour an deinem Wunschdatum mit deiner Gruppe buchen:
Als Gutschein deinen liebsten verschenken:
Ähnliche Angebote:
Aktuelle Spontantouren
Saisonstart Winter
zum AngebotSamstag, 22. November 2025Tagestouren | Weihnachten und Neujahrstouren Grossregion Andermatt
Freitag, 26. Dezember 2025Samstag, 27. Dezember 2025zum AngebotSonntag, 28. Dezember 2025
Nächste Highlights
Tiefschnee und Skitechnik Tages-Kurs mit Bergführer
Samstag, 22. November 2025Sonntag, 30. November 2025zum AngebotSonntag, 30. November 2025Workshop Lawinen und Risikomanagement mit Bergführer | Lawinentheorie Abend
Montag, 24. November 2025Mittwoch, 26. November 2025zum AngebotMittwoch, 26. November 2025Skitechnikkurs Saas Fee I Fit für Tiefschnee & Skitouren
5. - 7. Dezember 2025, Freitag - Sonntag, 3 Tage19. - 21. Dezember 2025, Freitag - Sonntag, 3 Tagezum Angebot19. - 21. Dezember 2025, Freitag - Sonntag, 3 Tage- zu den Angeboten
Alle Last Minute Angebote














