Packliste für Skitouren

Schaue in die empfohlene Packliste mit Packtipps von unseren Bergführern! Die Packliste für Skitouren umfasst wesentliche Ausrüstung für Sicherheit, Komfort und Notfälle.

einsame Spuren im Aufstieg auf Skitour

Wir haben für dich unsere empfohlene Packliste für Skitouren zusammengestellt. Der erste Abschnitt ist für Touren mit Bergführer und der zweite Abschnitt was du noch ergänzend mitnehmen solltest, falls du dein eigenes Abenteuer unternehmen möchtest.

  • Zusätzlich bieten wir super Angebote für Skitourenmietmaterial an:
    • Ski Rental Zueri
      • Komplette Ausrüstung, also Ski, Schuhe, Safety-Set, Rucksack und Stöcke
        Pauschal für CHF 100.-.
      • Dies kannst du beim Warenkorb hinzufügen und beim Ski Rental abholen.
    • Sport Trend Shop Hinwil
      • Package Tourenski (Tourenski inkl. Fell und Harscheisen, Tourenschuhe, Tourenstöcke)
        CHF 60.- für Eintageskurse und CHF 80.- für Zweitageskurse
      • Package Safety (LVS, Lawinenschaufel und Sonde):
        CHF 20.- für Eintageskurse und CHF 25.- für Zweitageskurse
      • Dies kannst du im Sport Trend Shop mit unserer Buchungsbestätigung abholen und dort bezahlen. Bitte melde dich vorab beim STS um das Material zu reservieren. Abholung am Freitag und Rückgabe bis Dienstag.
Powder Abfahrt auf Ski am Mont Velan
Abfahrt beim Mont Velan Ende April

Deine Grundausrüstung für Skitouren

Damit du für deine Skitour optimal vorbereitet bist, findest du hier unsere empfohlene Ausrüstung. Diese Liste dient als Orientierung und kann je nach Tour, Wetter und persönlicher Erfahrung angepasst werden.

Bekleidung

Beine

  • Skitourenhose: Entweder atmungsaktive Softshell-Hose oder Gore-Tex-Hose für optimalen Schutz bei Wind, Schnee oder „Huddel“-Wetter.
  • Lange Unterhosen (Merino) für zusätzliche Wärme an kalten Tagen.

Oberkörper

  • Funktionsunterwäsche & T-Shirt: Atmungsaktive Materialien (z. B. Merino). Das LVS-Gerät gehört über die unterste Schicht, aber unter eine Kleidungsschicht, nicht direkt auf die Haut.
  • Midlayer / Pulli: Wärmende Schicht aus Fleece oder Wolle.
  • Wärmejacke: Daune oder Synthetik. Synthetik hat den Vorteil, dass sie auch im nassen Zustand warm bleibt und nachhaltiger produziert wird.
  • Wind- und Regenschutz: Leichte, wetterfeste Hardshell-Jacke (Gore-Tex oder ähnlich).

Kopf & Hände

  • Mütze und Stirnband
  • Dünne und dicke Handschuhe (Wechsel je nach Temperatur)
  • Buff / Halstuch / Gesichtsschutz für windige Tage
  • Sonnenbrille für den Aufstieg (z. B. Julbo)
  • Skibrille für die Abfahrt oder Schlechtwetter
  • Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor

Füsse

  • Gute Skitourensocken: Am besten aus Merino oder Funktionsmaterial.
  • Bei Blasenproblemen helfen Ezeefit-Knöchelsocken oder dünne Untersocken als zweite Lage.

Ausrüstung

  • Tourenrucksack (ca. 35 l): Mit Skibefestigung (seitlich ideal für längere Tragepassagen).
  • Tourenski mit Tourenbindung: Pin-Bindungen sind leicht, zuverlässig und bewährt.
    Tipp: Für individuelle Beratung oder Skitests sprich uns unterwegs an. Für einen aussergewöhnlichen Holz-Ski kannst du gerne bei Alphölzer vorbeischauen.
  • Felle & Harscheisen: Felle regelmässig wachsen oder imprägnieren, um Anstollen zu vermeiden. Wenn der Kleber nicht mehr hält, helfen Beleimungskits (z. B. STS).
  • Skistöcke: Wir empfehlen feste Länge = stabiler, leichter und effizienter beim Aufstieg.
  • Tourenschuhe: Passform ist entscheidend – lieber nach Gefühl als nach Marke wählen.

Sicherheitsausrüstung

Diese Ausrüstung ist auf jeder Skitour obligatorisch:

  • LVS-Gerät (Lawinenverschüttetensuchgerät)
  • Lawinensonde
  • Lawinenschaufel

Empfohlen zusätzlich:

  • Skihelm: schützt und hält warm.
  • Lawinen-Airbag-Rucksack: besonders beim Freeriden oder in steilerem Gelände.

Verpflegung & Trinken

  • Thermosflasche oder Trinkflasche:

    Bei Trinksystemen Schlauch nach Gebrauch leer pusten, damit nichts gefriert.
    Bei Kälte lieber eine Thermosflasche verwenden.

  • Mittagsverpflegung: Riegel, Nüsse, Sandwich – energiereich & platzsparend. Keine Tupperware (nimmt zu viel Platz ein).

Tipp zum Schluss

Lass dich nicht von schönem Wetter täuschen. Genügend warme Kleidung gehört immer in den Rucksack. Gerade in den Bergen kann das Wetter rasch umschlagen.

Praktisch:
Unsere kompakte Packliste für Skitouren kannst du hier auch als PDF herunterladen. Perfekt zum Ausdrucken oder Abhaken vor der Tour.

Auf dem Weg zum Pizol mit Sicht auf die Churfirsten

Hüttenübernachtungen

Bei Übernachtungen in SAC- oder anderen Berghütten ist weniger oft mehr. Die meisten Hütten sind modern eingerichtet, freundlich bewartet und bieten warme, feine Mahlzeiten. Also kein Grund, den halben Kleiderschrank mitzunehmen;)
Hier findest du, was wirklich in deinen Rucksack gehört:

Für die Nacht

  • Seidenschlafsack (Hüttenschlafsack): aus Hygienegründen obligatorisch und angenehm leicht.
  • Ohropax / Ohrenstöpsel: du schläfst selten allein im Zimmer oder Lager.

Ersatzwäsche

  • Frisches T-Shirt und Unterwäsche reichen völlig aus. Die Tourenbekleidung ist bequem genug, um sie auch am Abend in der Hütte zu tragen.
  • Ein dünner Pulli oder Fleece sorgt für zusätzlichen Komfort beim Abendessen.

Kleines & Wichtiges

  • Genügend Bargeld: nicht alle Hütten akzeptieren Kartenzahlung.
  • Toilettenartikel: Zahnbürste, kleine Tube Zahnpasta, etwas Seife oder Feuchttücher. (Am besten in Reisegrösse, spart Platz und Gewicht.)

Tipp

In vielen Hütten gibt es Hausschuhe oder Crocs. Du brauchst also keine eigenen mitzunehmen.
Ein kleines Mikrofasertuch ist praktisch, falls du dich frisch machen möchtest.

Pizol
Skitouren beim Pizol

Eigenständige Touren

Falls du selbstständig auf Tour gehst, empfiehlt es sich folgendes noch einzupacken. Unsere Bergführer haben diese Utensilien immer dabei.

  • ein Erste-Hilfe Set mit Schmerzmitteln und Verbandsmaterial
  • ein Reparaturset für Ski und Bindungen mit
    • Draht und Schnur
    • starkem Klebeband
    • Kabelbinder
    • Multitool
  • Ersatzbatterien für das LVS.
  • ein Rega-Funkgerät oder ein Satelliten-Messenger. Das Gerät von Garmin, inReach mini, ist grandios.
  • ein Seilstück für eine kurze brenzlige Stelle
  • Ein Kit um im Notfall behelfsmässig einen Rettungsschlitten aus einem paar Skis zu bauen.
Gletscherspalte und Skitourengänger im Monte Rosa Massiv
Skitouren auf dem Monte Rosa Gletscher

Zusätzliche Ausrüstung für Gletscher- & Hochgebirgstouren

Bei Touren im Hochgebirge oder über Gletscher gehört neben der normalen Skitourenausrüstung noch etwas zusätzliche, sicherheitsrelevante Ausrüstung in den Rucksack.
Diese ermöglicht dir sicheres Gehen, Anseilen und den richtigen Umgang mit alpinem Gelände.

Technische Ausrüstung

  • Pickel
    Wähle ein Modell mit moderater Länge. Ein Pickel ersetzt keinen Gehstock.
    Er dient vor allem zur Sicherung im steilen Gelände und für kurze, eisige Passagen.
  • Steigeisen mit Antistoll
    Empfohlen wird ein Modell mit Korb vorne und Klipp hinten, so passt es sowohl auf Skitouren- als auch Hochtourenschuhe.
    Die Antistoll-Platten verhindern gefährliche Schneeanhaftungen unter dem Eisen.
  • Klettergurt (Gstältli)
    Für Skitouren reicht ein leichter Gurt, da du selten wirklich „im Gurt hängst“.
    Wichtig ist, dass er sich auch mit Skischuhen leicht an- und ausziehen lässt.
  • 2 Schraubkarabiner
    Für ein schnelles und sicheres Anseilen am Gletscher oder beim Sichern im Gelände.
  • 1 Bandschlinge (120 cm)
    Vielseitig einsetzbar: als Selbstsicherung, für den Standplatz oder als Prusik an einem Fixseil.
  • Stirnlampe
    Für frühe Starts und den besonderen Moment, wenn du beim Aufstieg den Sonnenaufgang über den Bergen erlebst.

Tipp

Wenn du nicht regelmässig auf Gletschern unterwegs bist, lohnt es sich, die Handhabung von Pickel, Steigeisen und Seiltechnik in einem unserer Skihochtouren- oder Hochtourenkurse aufzufrischen. Sie sind praxisnah, sicher und mit erfahrenen Bergführer:innen.
Du kannst die Packliste für Skihochtouren ebenfalls kompakt als PDF herunterladen.

Fragen und Antworten zur Packliste für Skioturen und das Skitourenmaterial ? ¿

  • Können Skitouren-Felle gewachst werden?

    Ja, und müssen sie auch von Zeit zu Zeit. Entweder du verwendest einen normalen Wachsblock oder einen speziell für Felle, spielt keine Rolle, und streichst die Felle in beide Richtungen Kräftig mit dem Block ein. Alternativ kannst du die Felle mit einem Spray imprägnieren. Das Wachs oder der Spray imprägnieren das Fell. Dadurch gleitet es besser und es gibt weniger Stollenbildung an den Fellen.

  • Ist eine Softshell-Jacke besser geeignet als eine Hardshell-Jacke?

    Eine Softshell-Jacke ist nur eine etwas besserer Pullover. Nämlich winddicht, jedoch nicht wasserdicht. Wir benutzen in den Bergen eigentlich immer eine wasserdichte Hardshell-Jacke und besitzen gar keine Softshell-Jacke. Wenn du aber die Softshell-Jacke gerne hast ist das natürlich auch ein gutes Stück Bekleidung!

  • Ist eine Skitour mit normalen Skischuhe möglich?

    Ja, aber nicht für längere Zeit oder länger Touren zu empfehlen. Moderne Skitourenschuhe sind sehr bequem und bieten einen grossen Bewegungsspielraum. Der Aufstieg ist mit Skitourenschuhen sehr viel angenehmer. Für die Abfahrt sind Skitourenschuhe genügend steif. Für eine kurze kennenlerntour sind normale Skischuhe okay.

  • Ist ein spezieller Rucksack für Skitouren nötig?

    Ein normaler Rucksack reicht völlig aus für Skitouren. Für Skihochtouren muss man die Ski auf den Rucksack binden können. Skitourenrucksäcke haben oft ein separates Fach für Schaufel und Sonde und gute Vorrichtungen, um die Ski aufzubinden. Weiter gibt es Lawinenairbag Rucksäcke. Diese sind aber vor allem fürs Freeriden zu empfehlen.

  • Wie unterscheidet sich ein Skitourenhelm von einem Skihelm?

    Ein Skitourenhelm ist etwas leichter und kompakter. Vor allem der Bereich der Ohren ist beim Skitourenhelm typischerweise flexibel. Für den Frühling eignen sich auch Kletterhelme, die zusätzlich die Skitourennorm erfüllen.

  • Was kostet eine Skitourenausrüstung?

    Für eine Skitourenausrüstung muss man in etwa mit folgenden Preisen rechnen:

    • Ski Set mit Bindung und Fellen: 1000 – 1500.-
    • Skitourenschuh: rund 700.-
    • Safety Set mit LVS, Schaufel, Sonde: rund 400.-

    Eine gute Adresse für gebrauchte Ausrüstung ist der Second-Peak in Zürich.

  • Welche Mittelbreite ist üblich bei einem Tourenski?

    Ein guter Allround-Tourenski hat in etwa eine Mittelbreite von 95mm.

  • Auf was muss ich beim Kauf eines Tourenski achten?

    Moderne Tourenskis sind gerockt, sprich sie haben eine langgezogene Schaufel. Daher kauft man Tourenski in etwa Körpergrösse lang. Ein weiterer, wichtiger Aspekt ist die Breite. Ein Allroundski hat in etwa 95mm Breite unter der Bindung. Powderski, respektive abfahrtsorientierte Ski für den Tiefschnee sind oft etwas breiter. Für die Schweiz lohnt es sich aber nicht wirklich über eine Mittelbreite von 110mm herauszugehen. Für den Frühling eignen sich etwas schmalere, ca. 88mm breite, dafür etwas leichtere und agiler Ski. Das Gewicht das man hoch trägt spielt auch eine wichtige Rolle. Hier gilt, lieber etwas Gewicht bei der Bindung sparen und dafür ein etwas schwererer Ski kaufen. Ein guter Wert für das Gewicht ist in etwa 1.5kg pro Ski.

  • Wie schwer sollten Tourenski sein?

    Gute Tourenskis sind in etwa 1.3-1.6kg schwer, je nach Länge und Breite der Ski. Dabei gilt, lieber etwas schwerere Ski dafür eine sehr leichte Bindung.

  • Welche Skier sind ideal für Skihochtouren?

    Für Skihochtouren, wo der Schnee entweder hart oder schön sulzig ist empfehlen sich etwas schmälere und ein bisschen kürzere Skis, so in etwa 88mm Breite unter der Bindung und ein paar cm kürzer als die Körpergrösse. Schön leicht, da Skihochtouren meistens lang sind.

Suche nach deiner Traumtour

Text

Kategorie

Zeitraum

Melde dich an, oder registriere dich um von allen Funktionen zu profitieren!

Anmelden

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Passwort vergessen?

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Registrieren

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.