Überschreitung Brandlammhorn und Alplistock | Einsame Hochtouren im Granit

Einsame und verlassene Hochtouren in perfektem Granit!

Technik
Ausdauer
Zu den Daten und zur Anmeldung
Seilschaft auf dem Grat vom Brandlammhorn

Grimsel

Die Überschreitung des Brandlammhorns ist eine versteckte Perle im Lauteraargebiet – wild, einsam und abwechslungsreich. Kaum begangene Grate, tolle Kletterstellen und ein echtes Abenteuer mitten in grandioser Hochgebirgslandschaft. Zuerst steigen wir über den Vorbau auf den Grat, dann folgt luftige, aber gut gestufte Kletterei bis zum Gipfel. Der Abstieg führt nordseitig durch eindrückliches Gelände – mit ein paar kurzen Abseilstellen, bevor wir in leichteres Terrain kommen. Von dort steigen wir weiter zur Bächlitalhütte, wo wir den erfüllten Tag mit Blick zurück auf die Tour ausklingen lassen. Am zweiten Tag wartet mit der Alplistock-Überschreitung ein weiteres Highlight: kürzer, aber genauso lohnend. Wir kraxeln über festes Gestein, seilen nochmals ab und stehen bald darauf auf einem weiteren, aussichtsreichen Gipfel. Zwei Tage – zwei Überschreitungen – und eine eindrückliche Bergwelt, die oft übersehen wird. Das ist Bergsteigen abseits des Trubels – rau, ruhig und wunderschön.

  • Ablauf und Treffpunkt

    • Treffpunkt

      11.35 Grimsel, Summerloch

      Wir fahren auf den Furka und Treffen uns um 11.35 bei der Haltestelle Grimsel, Summerloch.

    • Tag 1

      950 Hm

      300 Hm

      4 h

      Wir steigen gemütlich zur Lauteraarhütte zu. Dabei kommen wir an der Baustelle der neuen Grimsel Staumauer und dem Gletscherdenkmal vorbei. Je nach Lust und Laune gehen wir noch etwas klettern in einem der umliegenden Klettergärten oder geniessen einfach die geniale Aussicht auf das Finsteraarhorn bei Kaffee und Kuchen. Es ist auch ein späterer Zustieg möglich.

    • Tag 2: Überschreitung vom Brandlammhorn

      800 Hm

      900Hm

      ZS, 4b

      8 h

      Heute kommt die erste Perle: wir starten bei Morgengrauen und gehen im Morgenrot zum Einstieg vom Brandlammhorn Südgrat. Hier geht es sogleich los, die ersten 3 Seillängen haben Wandkarakter und in toller Kraxelei geht es auf den Grat. Hier begrüsst uns die Sonne und lädt zu einer Rast ein. Gemeinsam geht es auf dem scharfen Grat weiter. In bestem Granit überklettern wir in einfacher Kaxelei mehrer kleine Türme und gelangen so auf den Gipfel. Wir geniessen hier die grandiose Aussicht und den Blick zurück zur Lauteraarhütte, Stefan von der Lauteraarhütte macht oft ein Gipfelfoto von uns durch das Fernrohr :D. Der Abstieg führt zuerst über den Grat weiter nach Norden, bevor es mehrer Abseilstellen gegen Osten gibt. Nun gelangen wir in einfacheres Gelände und schreiten fröhlich und mit genialen, neuen Eindrücken zur Bächlitalhütte. Nach einem langen Tag geniessen wir hier die Abendstimung und das leckere Abendessen.

    • Tag 3: Überschreitung Alplistock

      500 Hm

      1000 Hm

      ZS-, 3c

      6 h

      Nochmals starten wir im Morgengrauen und steigen weg vom Strom an den Einstieg des Alplistock Südgrates. Dieser ist ein kürzerer, aber ergiebiger Grat ebenfalls mit einer Abseilstelle im Aufstieg und im Abstieg und führt nochmals in perfektem Granit und toller Kraxelei auf den Aussichtstreichen und spitzigen Gipfel. Der Abstieg ist kurzweilig mit einer Abseilstelle. Danach steigen wir gemeinsam zurück zur Furkastrasse und kehren von hier mit vielen neuen Erinnerungen zurück.

  • Anforderungen

    • Erfahrung im Kraxeln auf Hochtouren im 3ten und unteren 4ten Schwierigkeitsgrat.
    • Schwindelfreiheit
    • Kondition für Hochtouren mit rund 1000 Hm Auf- und Abstieg mit rund 8h.
  • Preis und Leistungen

    • CHF 1590.-
    • Seilschaft mit 2 Gästen pro Bergführer:in.
    • Inklusive professioneller Führung und Planung mit Schweizer Bergführer.
    • Inklusive Hüttenübernachtungen mit Halbpension.
    • Exklusive persönliche Anreise, allfällige Taxifahrten und Konsumationen auf den Hütten.
  • Material und Ausrüstung

    • Wir haben für dich eine detaillierte Packliste mit Packtipps zusammengestellt.
    • Für diese Tour benötigst du das Material von diesem PDF. Wir tragen unser Material die ganze Zeit mit. Packe nur das nötigste ein. Je nach Verhältnissen, benötigen wir keinen Pickel und keine Steigeisen auf dieser Tour.

Bei Fragen kannst du dich gerne an uns wenden, am besten gleich über das Kontaktformular

Unterkünfte

Das Sagen unsere Gäste:

  • Erich Wälchli

    Mit seiner Ausstrahlung von Ruhe und Sicherheit vermittelt Clint jederzeit das Vertrauen, dass du nach einer geschafften Seillänge immer wieder überrascht bist, diese geschafft zu haben. Clint lebt die Wert von Bergschaft, Gemeinschaft, Seilschaft und Freundschaft auf seine liebenswürdige Art. Dasselbe trifft auch auf Simon zu, es war schön mitzuerleben, wie die beiden bei der Planung/Führung miteinander harmonierten. Ueberschreitung Brandlammhorn und Alplistock, August 2025
  • Anna Lazzarinetti

    Simon and Clint have taken us to the Brandlammhorn and the Alplistock traverse. Both climbs and the views were amazing. I had a really great time and I would certainly recommend Simon and Clint!
  • Anna

    Simon und Clint haben uns zum Brandlammhorn und zur Alplistock-Überquerung geführt. Beide Aufstiege und die Aussicht waren fantastisch. Ich hatte eine wirklich tolle Zeit und kann Simon und Clint nur empfehlen!

Impressionen: Überschreitung Brandlammhorn

    Das Brandlammhorn durch das Fernrohr
    Kurz vor dem Gipfel vom Brandlammhorn
    Kletterei am Brandlammhorn
    Auf dem Grat vom Brandlammhorn
    Beim Einstieg vom Brandlammhorn

Aktuelle Spontantouren

  • Schafbergkante | Alpine Klettertour im Säntismassiv mit Bergführer

    Samstag, 11. Oktober 2025
    zum Angebot
  • Überschreitung Mattstock | Kraxeltour mit Bergführer

    Sonntag, 12. Oktober 2025
    zum Angebot

Nächste Highlights

  • Gratklettern im alpinem Gelände | Fels Kurs mit Anwendungstouren

    17. - 19. Oktober 2025, Freitag - Sonntag, 3 Tage
    zum Angebot
  • Grundkurs Felsklettern – Klettergarten

    Sonntag, 19. Oktober 2025
    Sonntag, 26. Oktober 2025
    zum Angebot
  • Klettertour | Fergenkegel Südwand mit Bergführer

    24. - 25. Oktober 2025, Freitag - Samstag, 2 Tage
    zum Angebot
  • Alle Last Minute Angebote

    zu den Angeboten

Suche nach deiner Traumtour

Text

Kategorie

Zeitraum

Infos zu Ausdauer und Technik

Hier findest du die Einteilung unserer Touren als Richtlinie. Wenn du unsicher bist, welche Stufe zu dir passt, melde dich gerne – wir helfen dir weiter!

Technik

Technik 1 - für Einsteigende

Leichte Touren, geeignet für Einsteiger:innen. Das Gelände ist einfach und gemässigt. Es sind keine alpinistischen Vorkenntnisse nötig.

Hochtouren: Erfahrung im Wandern und Gehen im weglosen Gelände. Keine Vorkenntnisse im Hochtourengehen nötig.

Technik 2 - Gemütliche Touren

Einfache bis leicht anspruchsvolle Touren mit kurzen, steileren Abschnitten, die wir gemeinsam und mit Coaching meistern. Du bist nach einem Grund- oder Schnupperkurs bereit für diese Stufe.

Hochtouren: Du kennst die Grundlagen im Umgang mit Pickel und Steigeisen. Es gibt einfache Kraxelstellen bis 1° Schwierigkeitsgrad.

Technik 3 - Mittlere Touren

Mittelschwere Touren mit kurzen, technischen Abschnitten, die mit etwas Vorkenntnissen gut machbar sind. Du hast bereits einige Touren gemacht und fühlst dich sicher mit deinem Material und deiner Technik.

Hochtouren: Du hast Übung im Gehen mit Pickel und Steigeisen. Es gibt Kraxelstellen bis zum 2. Schwierigkeitsgrad.

Technik 4 - Erste grosse Touren

Anspruchsvolle Touren, mit längeren, steileren Passagen, die eine gute Routine und Können erfordern. Wir sichern diese Abschnitte mit Seil und coachen dich durch schwierige Stellen. Geeignet für Abenteuerlustige mit solider Grundausbildung.

Hochtouren: Du hast Routine mit Pickel und Steigeisen und du kannst dich effizient im einfache Felsgelände bewegen. Es gibt Kraxelstellen bis zum 3. Schwierigkeitsgrad.

Technik 5 - Grosse Touren

Sehr anspruchsvolle Touren, mit technischen Passagen, die eine gute Routine und Können erfordern. Diese werden gesichert, jedoch ist flüssiges, zügiges Vorankommen erforderlich. Für Geübte mit viel Erfahrung und Abenteuerlust.

Hochtouren: Du hast umfassende Routine mit Pickel und Steigeisen. Du bewegst dich effizient und sicher im alpinen Gelände. Kraxelstellen bis zum 4. Schwierigkeitsgrad.

Ausdauer

Ausdauer 1 - Leichte Touren

Leichte Touren mit viel Zeit zum Pausieren und Geniessen.

  • Höhenmeter: ca. 500 - 800 Hm pro Tag, 
  • Tempo: ca. 250 - 300 Hm / h.
Ausdauer 2 - Gemütliche Touren

“Normale” Tour in gemütlichem Tempo mit jeweils 800 - 1000 Höhenmetern pro Tag, ~300 hm / h.

Ausdauer 3 - Mittlere Touren

Längere Touren in gleichmässigem, flüssigem Tempo. Hier ist eine solide Grundfitness gefragt.

  • Höhenmeter: ca. 1200 Hm pro Tag
  • Tempo: ca. 350 Hm / h.
Ausdauer 4 - Erste grosse Touren

Lange und fordernde Touren mit zügigem, aber konstantem Tempo. Ideal für sportlich Aktive.

  • Höhenmeter: bis 1500 Hm pro Tag
  • Tempo: ca. 350 Hm / h.
Ausdauer 5 - Grosse Touren

Sehr lange Touren mit mehr als 1500 Höhenmetern pro Tag. Erfordert sehr gute Kondition und Durchhaltevermögen.

  • Höhenmeter: 1500 Hm + pro Tag
  • Tempo: ca. 400 Hm / h.

Melde dich an, oder registriere dich um von allen Funktionen zu profitieren!

Anmelden

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Passwort vergessen?

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Registrieren

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.