Überschreitung Brandlammhorn und Alplistock | Einsame Hochtouren im Granit

Einsame und verlassene Hochtouren in perfektem Granit!

Durchführungsorte:

Grimsel

Technik
Ausdauer
Zu den Daten und zur Anmeldung
Seilschaft auf dem Grat vom Brandlammhorn

Die Überschreitung des Brandlammhorns ist eine versteckte Perle im Lauteraargebiet – wild, einsam und abwechslungsreich. Kaum begangene Grate, tolle Kletterstellen und ein echtes Abenteuer mitten in grandioser Hochgebirgslandschaft. Zuerst steigen wir über den Vorbau auf den Grat, dann folgt luftige, aber gut gestufte Kletterei bis zum Gipfel. Der Abstieg führt nordseitig durch eindrückliches Gelände – mit ein paar kurzen Abseilstellen, bevor wir in leichteres Terrain kommen. Von dort steigen wir weiter zur Bächlitalhütte, wo wir den erfüllten Tag mit Blick zurück auf die Tour ausklingen lassen. Am zweiten Tag wartet mit der Alplistock-Überschreitung ein weiteres Highlight: kürzer, aber genauso lohnend. Wir kraxeln über festes Gestein, seilen nochmals ab und stehen bald darauf auf einem weiteren, aussichtsreichen Gipfel. Zwei Tage – zwei Überschreitungen – und eine eindrückliche Bergwelt, die oft übersehen wird. Das ist Bergsteigen abseits des Trubels – rau, ruhig und wunderschön.

  • Ablauf und Treffpunkt

    • Treffpunkt

      11.35 Grimsel, Summerloch

      Wir fahren auf den Furka und Treffen uns um 11.35 bei der Haltestelle Grimsel, Summerloch.

    • Tag 1

      950 Hm

      300 Hm

      4 h

      Wir steigen gemütlich zur Lauteraarhütte zu. Dabei kommen wir an der Baustelle der neuen Grimsel Staumauer und dem Gletscherdenkmal vorbei. Je nach Lust und Laune gehen wir noch etwas klettern in einem der umliegenden Klettergärten oder geniessen einfach die geniale Aussicht auf das Finsteraarhorn bei Kaffee und Kuchen. Es ist auch ein späterer Zustieg möglich.

    • Tag 2: Überschreitung vom Brandlammhorn

      800 Hm

      900Hm

      ZS, 4b

      8 h

      Heute kommt die erste Perle: wir starten bei Morgengrauen und gehen im Morgenrot zum Einstieg vom Brandlammhorn Südgrat. Hier geht es sogleich los, die ersten 3 Seillängen haben Wandkarakter und in toller Kraxelei geht es auf den Grat. Hier begrüsst uns die Sonne und lädt zu einer Rast ein. Gemeinsam geht es auf dem scharfen Grat weiter. In bestem Granit überklettern wir in einfacher Kaxelei mehrer kleine Türme und gelangen so auf den Gipfel. Wir geniessen hier die grandiose Aussicht und den Blick zurück zur Lauteraarhütte, Stefan von der Lauteraarhütte macht oft ein Gipfelfoto von uns durch das Fernrohr :D. Der Abstieg führt zuerst über den Grat weiter nach Norden, bevor es mehrer Abseilstellen gegen Osten gibt. Nun gelangen wir in einfacheres Gelände und schreiten fröhlich und mit genialen, neuen Eindrücken zur Bächlitalhütte. Nach einem langen Tag geniessen wir hier die Abendstimung und das leckere Abendessen.

    • Tag 3: Überschreitung Alplistock

      500 Hm

      1000 Hm

      ZS-, 3c

      6 h

      Nochmals starten wir im Morgengrauen und steigen weg vom Strom an den Einstieg des Alplistock Südgrates. Dieser ist ein kürzerer, aber ergiebiger Grat ebenfalls mit einer Abseilstelle im Aufstieg und im Abstieg und führt nochmals in perfektem Granit und toller Kraxelei auf den Aussichtstreichen und spitzigen Gipfel. Der Abstieg ist kurzweilig mit einer Abseilstelle. Danach steigen wir gemeinsam zurück zur Furkastrasse und kehren von hier mit vielen neuen Erinnerungen zurück.

  • Anforderungen

    • Erfahrung im Kraxeln auf Hochtouren im 3ten und unteren 4ten Schwierigkeitsgrat.
    • Schwindelfreiheit
    • Kondition für Hochtouren mit rund 1000 Hm Auf- und Abstieg mit rund 8h.
  • Preis und Leistungen

    • CHF 1590.-
    • Seilschaft mit 2 Gästen pro Bergführer:in.
    • Inklusive professioneller Führung und Planung mit Schweizer Bergführer.
    • Inklusive Hüttenübernachtungen mit Halbpension.
    • Exklusive persönliche Anreise, allfällige Taxifahrten und Konsumationen auf den Hütten.
  • Material und Ausrüstung

    • Wir haben für dich eine detaillierte Packliste mit Packtipps zusammengestellt.
    • Für diese Tour benötigst du das Material von diesem PDF. Wir tragen unser Material die ganze Zeit mit. Packe nur das nötigste ein. Je nach Verhältnissen, benötigen wir keinen Pickel und keine Steigeisen auf dieser Tour.

Bei Fragen kannst du dich gerne an uns wenden, am besten gleich an Jonas oder über das Kontaktformular

Unterkünfte

Impressionen: Überschreitung Brandlammhorn

    Das Brandlammhorn durch das Fernrohr
    Kurz vor dem Gipfel vom Brandlammhorn
    Kletterei am Brandlammhorn
    Auf dem Grat vom Brandlammhorn
    Beim Einstieg vom Brandlammhorn

So erlebst du mit uns einsame Hochtouren im Granit:

  • 15. - 17. August 2025, Freitag - Sonntag, 3 Tage
    Nur noch 2 freie Plätze
    Bergführer
    CHF 1590.-

Als Private Tour an deinem Wunschdatum mit deiner Gruppe buchen:

Als Private Tour buchen

Als Gutschein deinen liebsten verschenken:

Als Gutschein verschenken

Nächste Highlights

  • Einstieg in die Welt der 4’000er | Allalinhorn | Hochtourenkurs mit Anwendungstouren mit Bergführer

    18. - 20. Juli 2025, Freitag - Sonntag, 3 Tage
    zum Angebot
  • Hochtour | Mönch und Jungfrau mit Bergführer

    23. - 24. Juli 2025, Mittwoch - Donnerstag, 2 Tage
    zum Angebot
  • Hochtourenkurs mit Anwendungstouren Sustli | Fels, Schnee und Eis mit Bergführer

    24. - 27. Juli 2025, Donnerstag - Sonntag, 4 Tage
    7. - 10. August 2025, Donnerstag - Sonntag, 4 Tage
    zum Angebot
  • Alle Last Minute Angebote

    zu den Angeboten

Suche nach deiner Traumtour

Text

Kategorie

Zeitraum

Infos zu Ausdauer und Technik

Hier findest du die Erklärung zu den Niveaustufen unserer Kurse und Touren. Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Tour oder der Kurs für dich geeignet ist, dann kontaktiere uns!

Technik

Technik 1 - Für Einsteiger:innen

Eine leichte Tour und geeignet für Einsteiger:innen. Das Gelände ist gemässigt.

Technik 2 - Normale Tour

Eine “normale” Tour und mit etwas Vorkenntnissen gut machbar. Nur kurze Abschnitte sind etwas steiler oder technischer. Diese Tour kann nach einem Grundkurs besucht werden.

Technik 3 - Anspruchsvollere Tour

Anspruchsvollere Tour, die etwas Übung erfordert. Es gibt einige steile und technische Passagen. Wenn du ein wenig Routine hast und dich auf ein Abenteuer einlassen möchtest, bist du hier genau richtig!

Technik 4 - Schwierig

Anspruchsvolle Tour, die eine gute Routine und Können erfordert. Es gibt immer wieder längere steile und technische Passagen. Für Geübte und Abenteuerlustige!

Ausdauer

Ausdauer 1 - Gemütlich

Gemütliche Tour in langsamem Tempo mit jeweils 500 - 800 Höhenmetern pro Tag, ~250 - 300 hm / h.

Ausdauer 2 - Normal

“Normale” Tour in gemütlichem Tempo mit jeweils 800 - 1000 Höhenmetern pro Tag, ~300 hm / h.

Ausdauer 3 - Sporltich

Längere Tour in normalem Tempo mit jeweils rund 1200 Höhenmetern pro Tag, ~400 hm / h.

Ausdauer 4 - Sehr Ausdauernd

Lange Touren in normalem, flüssigem Tempo ab 1500 Höhenmeter pro Tag, 400 hm / h.

Melde dich an, oder registriere dich um von allen Funktionen zu profitieren!

Anmelden

Google reCaptcha: Ungültiger Seitenschlüssel.

Passwort vergessen?

Google reCaptcha: Ungültiger Seitenschlüssel.

Registrieren

Google reCaptcha: Ungültiger Seitenschlüssel.