Hochtouren Intensivkurs 4000er

Lerne mit uns alles, was du brauchst, um selbstsicher und effizient auf Hochtouren und 4000er unterwegs zu sein.

Technik
Ausdauer
Zu den Daten und zur Anmeldung
Übersicht der Breithornüberschreitung

Zermatt, Saas Fee VS

Ob als Vorbereitung auf einen selbstständigen 4000er oder zur Auffrischung und Vertiefung deiner alpinen Erfahrungen, diese Woche bietet den idealen Rahmen, um dich gezielt auf anspruchsvollere Hochtouren mit Gletscherkontakt vorzubereiten. Unter fachkundiger Leitung unserer Bergführer:innen kombinieren wir Ausbildung, Praxis und echte Gipfelerlebnisse. Eine Woche voller persönlicher Weiterentwicklung, neuen Erfahrungen und vielfältigen Bergmomenten. Wir trainieren Techniken, verbessern die Bewegung am Fels, Firn und Eis und steigen gemeinsam auf mehrere Gipfel. Schritt für Schritt, von einfach zu anspruchsvoller. In dieser Woche bewegen wir uns im hochalpinen Gelände und schlafen in den Hütten der Umgebung. So haben wir direkten Zugang zu den umliegenden Gletschern und Tourenzielen. Wir gestalten die Tage flexibel und auf die Verhältnisse angepasst mit konkreten Ausbildungszielen. Genauso achten wir auf genügend Erholung und Pausen.

  • Kursinhalt und Treffpunkt

    • Treffpunkt

      ca. 9 Uhr Bahnhof Zermatt, Kiosk

      Wir treffen uns am Montagmorgen in Zermatt beim Kiosk. Wir empfehlen die Anreise mit dem Zug, da die Tour in Saas-Fee endet und ihr somit mit der Rückreise flexibler seid. Wer mit dem Auto anreist, parkiert dieses in Täsch (Zermatt ist autofrei) und kann nach den ersten Tourentagen von dort bequem nach Saas-Fee weiterfahren. Nach der Begrüssung durch den Bergführer gehen wir gemeinsam zur Klein Matterhorn-Bahn und fahren bis zur Mittelstation Trockener Steg, unserem Ausgangspunkt für die erste Etappe in die hochalpine Gletscherwelt.

    • Tag 1 - Einstieg in die Ausbildungstage und Zustieg zur Gandegghütte

      Rund um die Gandegghütte steigen wir am ersten Tag direkt in die Materialkunde ein und wiederholen die wichtigsten Grundlagen der Seil- und Steigeisentechnik. Dabei nutzen wir das Gletscherumfeld für erste praktische Übungen. Ideal, um ins Thema einzutauchen und Sicherheit zu gewinnen. Den Abend verbringen wir gemütlich auf der Gandegghütte, mit eindrücklichem Blick auf den Theodulgletscher und das Matterhorn.

    • Tag 2 - Breithorn und Ortswechsel nach Saas Fee

      Wir fahren am frühen Morgen mit der Bahn zum Klein Matterhorn auf und besteigen von dort aus unseren ersten 4000er, das Breithorn. Der Gipfel bietet eine grossartige Aussicht über die Walliser Alpen und ist ideal, um das am Vortag Gelernte in der Praxis anzuwenden: Gehen am Seil, Steigeisentechnik und sicheres Bewegen auf dem Gletscher. Nach der Besteigung fahren wir zurück ins Tal und wechseln anschliessend nach Saas-Fee, wo wir unsere Unterkunft beziehen. Der Nachmittag bietet Gelegenheit im Wellness zu entspannen und die kommenden Tourentage zu besprechen, bevor wir bei einem gemeinsamen Abendessen den Tag ausklingen lassen.

    • Tag 3 - Allalinhorn

      Heute steht mit dem Allalinhorn einer der bekanntesten 4000er der Alpen auf dem Programm. Perfekt, um unsere Technik im hochalpinen Gelände weiter zu festigen.
      Mit der Metro Alpin gelangen wir bequem auf den Mittelallalin, von wo wir über den Feechopf und den Fee-Gletscher dem Gipfel entgegensteigen. Unterwegs vertiefen wir nochmals alle wichtigen Themen rund um Gletscherbegehung, Steigeisentechnik und Seilsicherung. Der Gipfel belohnt uns mit einem atemberaubenden 360°-Panorama, von den Walliser bis zu den Berner Alpen. Nach der Besteigung kehren wir zur Britanniahütte zurück, geniessen den Nachmittag zur Erholung und nutzen den gemeinsam Abend um den nächsten Tag zu planen.

    • Tag 4 - Ausbildungstag um die Britanniahütte

      Wir verbringen den Tag ganz im Zeichen der Ausbildung und Vertiefung: Wir üben Seiltechnik, Standplatzbau, Spaltenrettung und effizientes Gehen am Gletscher. Praxisnah, im realen Gelände. Dieser Tag dient dazu, die erlernten Fähigkeiten zu festigen und Routine in den Abläufen zu gewinnen. Jede:r Teilnehmende kann aktiv üben, Fehler korrigieren und mehr Sicherheit im Umgang mit der alpinen Ausrüstung und Umgebung gewinnen. Am Nachmittag kehren wir zur Hütte zurück, geniessen den Ausblick auf die imposante Mischabelkette und lassen den Tag bei einem weiteren, gemeinsamen Abendessen ausklingen.

    • Tag 5 - Strahlhorn

      Zum Abschluss unserer Trainingswoche steht ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm: die Besteigung des Strahlhorns.
      Früh am Morgen brechen wir von der Britanniahütte auf und steigen über den Allalingletscher in stetigem, angenehmem Tempo auf. Unterwegs wenden wir alles an, was wir in den vergangenen Tagen gelernt und geübt haben. Effizientes Gehen am Seil, Orientierung, Sicherungstechniken und Taktik im hochalpinen Gelände. Der Gipfel belohnt uns mit einer beeindruckenden Aussicht auf die Mischabelgruppe, das Monte-Rosa-Massiv und bis weit ins Piemont. Anschliessend steigen wir zurück zur Hütte und zur Felskinn Bahn, die uns gelenksschonend ins Tal zurück bringt.

    • Abschluss

      ca. 15 Uhr

      Nach diesen lehrreichen und eindrucksvollen Tagen verabschieden wir uns zurück in Saas Fee voneinander und treten die individuelle Heimreise an.

  • Anforderungen

    • Gute Grundkondition (6–8 h pro Tag im Gebirge)
    • Erste Erfahrungen mit Steigeisen und Pickel
    • Trittsicherheit im alpinen Gelände
    • Motivation, Neues zu lernen und Verantwortung zu übernehmen
  • Preis und Leistungen

    • CHF 1525.-
    • Kleingruppe mit 4 – 6 Gästen pro Bergführer:in.
    • Inklusive Planung und Durchführung mit Bergführer und dessen Reisespesen.
    • Inklusive Hüttenübernachtung mit Halbpension
    • Exklusive Reisekosten, allfälligen Bahntickets, persönliche Konsumationen.
  • Material und Ausrüstung

Bei Fragen kannst du dich gerne an uns wenden, am besten gleich an Sandra oder über das Kontaktformular

Unterkünfte

  • Gandegghütte

    Hübsch auf einem Felsvorsprung gelegen, inmitten der Gletscherwelt von Zermatt mit einem grandiosen Blick auf das Matterhorn im Sonnenuntergang.

    Gandegghütte mit Blich auf den Grenzgletscher
  • WellnsessHostel 4000

    Wellness, Hallenbad, Fitnessraum und Jugendherberge in einem! Das bedeutet Entspannung pur in einem Pionierbau umgeben von 13 erhabenen Viertausendern.

  • Britanniahütte SAC

    Hübsch gelegen mit fantastischem Blick auf den Sonnenuntergang. Die Hütte in typischem Steingebäude-Stil besticht durch herzliche Gastfreundschaft und liebevolle Bewirtung!

    Britanniahütte im Sommer

Impressionen: Intensivkurs 4000er

So kommst du mit uns zum Intensivkurs 4000er:

  • 22. - 26. Juni 2026, Montag - Freitag, 5 Tage
    Nur noch 6 freie Plätze
    Bergführer:innen
    CHF 1525.-
  • 20. - 24. Juli 2026, Montag - Freitag, 5 Tage
    Nur noch 6 freie Plätze
    Bergführer:innen
    CHF 1525.-
  • 17. - 21. August 2026, Montag - Freitag, 5 Tage
    Nur noch 6 freie Plätze
    Bergführer:innen
    CHF 1525.-

Als Private Tour an deinem Wunschdatum mit deiner Gruppe buchen:

Als Private Tour buchen

Als Gutschein deinen liebsten verschenken:

Als Gutschein verschenken

Aktuelle Spontantouren

  • Tagestouren | Weihnachten und Neujahrstouren Grossregion Andermatt

    Freitag, 26. Dezember 2025
    Samstag, 27. Dezember 2025
    Sonntag, 28. Dezember 2025
    zum Angebot

Nächste Highlights

  • Tiefschnee und Skitechnik Tages-Kurs mit Bergführer

    Samstag, 22. November 2025
    Sonntag, 30. November 2025
    Sonntag, 30. November 2025
    zum Angebot
  • Workshop Lawinen und Risikomanagement mit Bergführer | Lawinentheorie Abend

    Montag, 24. November 2025
    Mittwoch, 26. November 2025
    Mittwoch, 26. November 2025
    zum Angebot
  • Skitechnikkurs Saas Fee I Fit für Tiefschnee & Skitouren

    5. - 7. Dezember 2025, Freitag - Sonntag, 3 Tage
    19. - 21. Dezember 2025, Freitag - Sonntag, 3 Tage
    19. - 21. Dezember 2025, Freitag - Sonntag, 3 Tage
    zum Angebot
  • Alle Last Minute Angebote

    zu den Angeboten

Suche nach deiner Traumtour

Text

Kategorie

Zeitraum

Infos zu Ausdauer und Technik

Hier findest du die Einteilung unserer Touren als Richtlinie. Wenn du unsicher bist, welche Stufe zu dir passt, melde dich gerne – wir helfen dir weiter!

Technik

Technik 1 - für Einsteigende

Leichte Touren, geeignet für Einsteiger:innen. Das Gelände ist einfach und gemässigt. Es sind keine alpinistischen Vorkenntnisse nötig.

Hochtouren: Erfahrung im Wandern und Gehen im weglosen Gelände. Keine Vorkenntnisse im Hochtourengehen nötig.

Technik 2 - Gemütliche Touren

Einfache bis leicht anspruchsvolle Touren mit kurzen, steileren Abschnitten, die wir gemeinsam und mit Coaching meistern. Du bist nach einem Grund- oder Schnupperkurs bereit für diese Stufe.

Hochtouren: Du kennst die Grundlagen im Umgang mit Pickel und Steigeisen. Es gibt einfache Kraxelstellen bis 1° Schwierigkeitsgrad.

Technik 3 - Mittlere Touren

Mittelschwere Touren mit kurzen, technischen Abschnitten, die mit etwas Vorkenntnissen gut machbar sind. Du hast bereits einige Touren gemacht und fühlst dich sicher mit deinem Material und deiner Technik.

Hochtouren: Du hast Übung im Gehen mit Pickel und Steigeisen. Es gibt Kraxelstellen bis zum 2. Schwierigkeitsgrad.

Technik 4 - Erste grosse Touren

Anspruchsvolle Touren, mit längeren, steileren Passagen, die eine gute Routine und Können erfordern. Wir sichern diese Abschnitte mit Seil und coachen dich durch schwierige Stellen. Geeignet für Abenteuerlustige mit solider Grundausbildung.

Hochtouren: Du hast Routine mit Pickel und Steigeisen und du kannst dich effizient im einfache Felsgelände bewegen. Es gibt Kraxelstellen bis zum 3. Schwierigkeitsgrad.

Technik 5 - Grosse Touren

Sehr anspruchsvolle Touren, mit technischen Passagen, die eine gute Routine und Können erfordern. Diese werden gesichert, jedoch ist flüssiges, zügiges Vorankommen erforderlich. Für Geübte mit viel Erfahrung und Abenteuerlust.

Hochtouren: Du hast umfassende Routine mit Pickel und Steigeisen. Du bewegst dich effizient und sicher im alpinen Gelände. Kraxelstellen bis zum 4. Schwierigkeitsgrad.

Ausdauer

Ausdauer 1 - Leichte Touren

Leichte Touren mit viel Zeit zum Pausieren und Geniessen.

  • Höhenmeter: ca. 500 - 800 Hm pro Tag, 
  • Tempo: ca. 250 - 300 Hm / h.
Ausdauer 2 - Gemütliche Touren

“Normale” Tour in gemütlichem Tempo mit jeweils 800 - 1000 Höhenmetern pro Tag, ~300 hm / h.

Ausdauer 3 - Mittlere Touren

Längere Touren in gleichmässigem, flüssigem Tempo. Hier ist eine solide Grundfitness gefragt.

  • Höhenmeter: ca. 1200 Hm pro Tag
  • Tempo: ca. 350 Hm / h.
Ausdauer 4 - Erste grosse Touren

Lange und fordernde Touren mit zügigem, aber konstantem Tempo. Ideal für sportlich Aktive.

  • Höhenmeter: bis 1500 Hm pro Tag
  • Tempo: ca. 350 Hm / h.
Ausdauer 5 - Grosse Touren

Sehr lange Touren mit mehr als 1500 Höhenmetern pro Tag. Erfordert sehr gute Kondition und Durchhaltevermögen.

  • Höhenmeter: 1500 Hm + pro Tag
  • Tempo: ca. 400 Hm / h.

Melde dich an, oder registriere dich um von allen Funktionen zu profitieren!

Anmelden

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Passwort vergessen?

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Registrieren

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.