Grundkurs Clean- und Tradklettern | Ausbildung- und Anwendungstage mit Bergführer

Tauche ein in die Ursprünglichkeit des Kletterns und wage den Schritt in die alpinen Mehrseillängen! Entdecke das Tradklettern von Grund auf und lerne, sicher und sauber ohne Bohrhaken zu klettern.

Technik
Ausdauer
Zu den Daten und zur Anmeldung

Bergsee

Beim alpinen Klettern zählen nicht nur deine Fähigkeiten in der Routenfindung, sondern auch der sichere Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten wie Friends und Keilen. Diese ursprüngliche Form des Kletterns verlangt technisches Geschick, präzises Arbeiten und ein gutes Auge für den Fels – belohnt dich dafür aber mit einzigartigen Kletter-Erlebnissen.

Nach einer kurzen Wiederholung der wichtigsten Techniken aus dem Mehrseillängenklettern tauchen wir direkt in die Welt der mobilen Sicherungsgeräte ein. Am Boden üben wir das Legen und Beurteilen von Friends und Keilen. Dein:e Bergführer:in gibt dir dabei wertvolles Feedback, damit du lernst, solide und verlässliche Placements zu setzen. Anschliessend wenden wir das Gelernte direkt in der Wand an – Schritt für Schritt, mit wachsender Sicherheit und Vertrauen in dein Material.

Wir verbringen die Tage im besten Granit, der sich hervorragend für mobile Sicherungen eignet und gleichzeitig grösstes Klettervergnügen bietet. Unsere Hütte liegt ideal in unmittelbarer Nähe traumhafter Klettergebiete – und wer mag, gönnt sich am Ende des Tages noch ein erfrischendes Bad im nahegelegenen Bergsee.

  • Ablauf und Treffpunkt

    • Tag 1 - Treffpunkt

      09:45 Uhr, Göscheneralp

      Wir treffen uns bei der Haltestelle Göscheneralp, Dammagletscher

    • Tag 1 - Begrüssung, Kennenlernen und Hüttenzustieg

      600 Hm

      2h

      Wir lernen uns kennen und klären eure Erwartungen ab. Dann starten wir den Kurs mit dem Hüttenzustieg. Der Zustieg in die Bergseehütte dauert rund 2h.

    • Tag 1 - Ausbildung und Klettern

      4a-5a

      Wir nutzen die Zeit während des Zustiegs, um unser theoretisches Wissen aufzufrischen und uns auf die kommenden Tage einzustimmen. In der Hütte angekommen, gönnen wir uns einen kurzen Kaffee, bevor wir mit der eigentlichen Ausbildung starten. Danach packen wir unsere Rucksäcke neu – das kletterspezifische Material kommt mit an den Fels, den Rest können wir in der Hütte deponieren.

      Am ersten Tag steht viel Neues auf dem Programm. Wir nehmen uns bewusst Zeit, um die Inhalte Schritt für Schritt zu erarbeiten und mehrmals zu wiederholen, damit du Sicherheit in der Anwendung gewinnst.

      Tagesziel:
      Du lernst die Grundlagen des Kletterns ohne Bohrhaken kennen und verstehst, wie du dich sicher in Mehrseillängen bewegst. Du weisst, wo du stehst und kannst auf deinem neu erworbenen Wissen und Können aufbauen.

      Kursinhalt

      Kommunikation in der Seilschaft

      • Welche Befehle verwenden wir, um klar miteinander zu kommunizieren?

      • Kommunikation über das Seil – Seilkommandos und ihre Bedeutung

      Standplatzbau

      • Reihenschaltung

      • Ausgleichsverankerung

      Sichern in Mehrseillängen (MSL)

      • Sichern am Standplatz oder mit Körpersicherung

      • Seilhandling

      • Halbseiltechnik

      Einführung in mobile Sicherungsgeräte

      • Kennenlernen und Handhabung von Friends und Keilen

      • Platzieren und Beurteilen der Sicherungen am Boden

      • Standplatzbau mit mobilen Sicherungsgeräten

      Abseilen

      • Abseilstellen einrichten und vorbereiten

      • Fädeln und Knoten

      • Der 3-Punkte-Check – Sicherheit vor dem Abseilen

    • Tag 2 - Lernen und Anwenden

      4a-5a

      Wir teilen den Kursinhalt in verschiedene Lektionen auf, um gezielt auf bereits vorhandenes Wissen aufzubauen. So bleibt der Lernprozess strukturiert und du kannst das Gelernte Schritt für Schritt festigen. Am zweiten Tag vertiefen wir die Inhalte des ersten Tages, erweitern dein Wissen und wenden die neuen Techniken direkt am Fels an.

      Tagesziel:
      Du hast dir zusätzliches Wissen und Können angeeignet, um Mehrseillängenrouten mit mobilen Sicherungsgeräten sicher zu klettern. Du erkennst deine Stärken und weisst, in welchen Bereichen du noch Routine gewinnen möchtest.

      Kursinhalt

      Repetition und Vertiefung

      • Kommunikation in der Seilschaft

      • Standplatzbau mit mobilen Sicherungsgeräten

      • Sichern in Mehrseillängen

      • Abseilen und Rückzug

      Kurze Mehrseillängenroute selbständig klettern

      • Erste Erfahrungen in der Selbstständigkeit sammeln

      • Anwendung der bisher gelernten Techniken

      Mobile Sicherungsgeräte

      • Vertiefung der Kenntnisse zu Friends, Keilen & Co.

      • Praktische Anwendung und Beurteilung der Placements in der Route

      Rissklettertechniken

      • Einführung in grundlegende Bewegungen und Techniken des Risskletterns

      • Einsatz von Hand- und Fussklemmern (Jams) und weiteren Methoden für den sicheren Aufstieg

      Reflexion

      • Wie ist die geplante Tour verlaufen?

      • Was habe ich gelernt – und was mache ich beim nächsten Mal anders?

       

      Nach einem intensiven Ausbildungs- und Anwendungstag gönnen wir uns eine Pause und genießen das Beisammensein vor dem Abendessen. Die Zeit nach dem Abendessen nutzen wir, um nochmals in die Tourenplanung einzutauchen und unterschiedliche Methoden des Risikomanagements zu vertiefen. Wir planen gemeinsam die Tour für den nächsten Tag.

    • Tag 3 - Anwenden und Festigen

      4a-5a

      Es steht eine längere Klettertour an, bei der du das Gelernte anwenden und wertvolle eigene Erfahrungen sammeln kannst. Gemeinsam begehen wir die geplante Anwendungstour, vertiefen das bisher Erarbeitete und wagen – in einem sicheren Rahmen – den Schritt aus der Komfortzone.

    • Tag 3 - Abstieg und Kursabschluss

      ca. 16:00 Uhr, Göscheneralp

      Zum Abschluss findet eine gemeinsame Kursauswertung statt, bevor der Abstieg und die Heimreise anstehen. Während des Abstiegs sprechen wir über die vergangenen Tage. Was hast du gelernt, welches ist dein nächstes Kletterziel und was brauchst du noch dazu?

  • Anforderungen

    • Du hast Erfahrung in Mehrseillängenrouten gesammelt, folgende Seilhandlings und Techniken sind dir bekannt:
        • Standplatzbau
        • Sichern mit ATC, Tuber etc.
        • Abseiltechnik
        • Kommunikation als Seilschaft in einer MSL- Route
    • Wir klettern je nach Können der Teilnehmenden im 4ten und unteren 5ten Schwierigkeitsgrat (4a-5a). Der Fokus liegt auf der Ausbildung und nicht im Schwierigkeitsgrad.
    • Kondition für Klettertouren mit einem gemütlichem Zu- und Abstieg.
  • Preis und Leistungen

    • CHF 835.-
    • Kleingruppe mit 4 – 6 Gästen pro Bergführer:in.
    • Inklusive Planung und Durchführung mit Bergführer:in und dessen Reisespesen.
    • Inklusive Kursmaterialien.
    • Inklusive Hüttenübernachtung mit Halbpension
    • Exklusive Reisekosten, allfälligen Bahntickets, persönliche Konsumation.
  • Material und Ausrüstung

Bei Fragen kannst du dich gerne an uns wenden, am besten gleich an Florian oder über das Kontaktformular

Unterkunft

Bergseehütte

Die Bergseehütte liegt idyllisch oberhalb von Göscheneralp am smaragdgrünen Bergsee, umgeben von eindrucksvollen Granitwänden. Sie ist ein idealer Ausgangspunkt für Klettertouren, alpine Unternehmungen und gemütliche Tage inmitten der Urner Alpen.

    Bergseehütte

Das Sagen unsere Gäste:

Martin Probst

Impressionen: Grundkurs Clean- und Tradklettern

So lernst du mit uns das Clean- und Tradklettern:

  • 14. - 16. August 2026, Freitag - Sonntag, 3 Tage
    Nur noch 6 freie Plätze
    Bergführer
    CHF 835.-

Als Private Tour an deinem Wunschdatum mit deiner Gruppe buchen:

Als Private Tour buchen

Als Gutschein deinen liebsten verschenken:

Als Gutschein verschenken

Ähnliche Angebote:

  • Cleanclimbing Cadarese | Rissklettern mit Bergführer

    Rissklettern, mobile Sicherungen legen und solides Trad-Handwerk – lerne mit uns die Kunst des Cleanclimbings in Cadarese!
    14. - 17. Mai 2026, Donnerstag - Sonntag, 4 Tage
    zum Angebot

    Cadarese

Aktuelle Spontantouren

  • Tagestouren | Weihnachten und Neujahrstouren Grossregion Andermatt

    Freitag, 26. Dezember 2025
    Samstag, 27. Dezember 2025
    Sonntag, 28. Dezember 2025
    zum Angebot

Nächste Highlights

  • Tiefschnee und Skitechnik Tages-Kurs mit Bergführer

    Samstag, 22. November 2025
    Sonntag, 30. November 2025
    Sonntag, 30. November 2025
    zum Angebot
  • Workshop Lawinen und Risikomanagement mit Bergführer | Lawinentheorie Abend

    Montag, 24. November 2025
    Mittwoch, 26. November 2025
    Mittwoch, 26. November 2025
    zum Angebot
  • Skitechnikkurs Saas Fee I Fit für Tiefschnee & Skitouren

    5. - 7. Dezember 2025, Freitag - Sonntag, 3 Tage
    19. - 21. Dezember 2025, Freitag - Sonntag, 3 Tage
    19. - 21. Dezember 2025, Freitag - Sonntag, 3 Tage
    zum Angebot
  • Alle Last Minute Angebote

    zu den Angeboten

Suche nach deiner Traumtour

Text

Kategorie

Zeitraum

Infos zu Ausdauer und Technik

Hier findest du die Einteilung unserer Touren als Richtlinie. Wenn du unsicher bist, welche Stufe zu dir passt, melde dich gerne – wir helfen dir weiter!

Technik

Technik 1 - für Einsteigende

Leichte Touren, geeignet für Einsteiger:innen. Das Gelände ist einfach und gemässigt. Es sind keine alpinistischen Vorkenntnisse nötig.

Klettern: Keine Vorkenntnisse nötig. Erfahrung in der Kletterhalle ist von Vorteil.

Technik 2 - Gemütliche Touren

Einfache bis leicht anspruchsvolle Touren mit kurzen, steileren Abschnitten, die wir gemeinsam und mit Coaching meistern. Du bist nach einem Grund- oder Schnupperkurs bereit für diese Stufe.

Klettern: Du beherrschst die Grundlagen des Kletterns in der Halle und im Klettergarten.

Technik 3 - Mittlere Touren

Mittelschwere Touren mit kurzen, technischen Abschnitten, die mit etwas Vorkenntnissen gut machbar sind. Du hast bereits einige Touren gemacht und fühlst dich sicher mit deinem Material und deiner Technik.

Klettern: Du kennst dich im Klettergarten aus und hast erste Erfahrungen mit Mehrseillängen-Routen.

Technik 4 - Erste grosse Touren

Anspruchsvolle Touren, mit längeren, steileren Passagen, die eine gute Routine und Können erfordern. Wir sichern diese Abschnitte mit Seil und coachen dich durch schwierige Stellen. Geeignet für Abenteuerlustige mit solider Grundausbildung.

Klettern: Du hast Erfahrung im Mehrseillängen-Klettern und fühlst dich im Klettergarten sicher.

Technik 5 - Grosse Touren

Sehr anspruchsvolle Touren, mit technischen Passagen, die eine gute Routine und Können erfordern. Diese werden gesichert, jedoch ist flüssiges, zügiges Vorankommen erforderlich. Für Geübte mit viel Erfahrung und Abenteuerlust.

Klettern: Du hast Routine im Mehrseillängen-Klettern und fühlst dich im alpinen Fels und im Klettergarten gleichermassen wohl.

Ausdauer

Ausdauer 1 - Leichte Touren

Leichte Touren mit viel Zeit zum Pausieren und Geniessen.

  • Höhenmeter: ca. 500 - 800 Hm pro Tag, 
  • Tempo: ca. 250 - 300 Hm / h.
Ausdauer 2 - Gemütliche Touren

“Normale” Tour in gemütlichem Tempo mit jeweils 800 - 1000 Höhenmetern pro Tag, ~300 hm / h.

Ausdauer 3 - Mittlere Touren

Längere Touren in gleichmässigem, flüssigem Tempo. Hier ist eine solide Grundfitness gefragt.

  • Höhenmeter: ca. 1200 Hm pro Tag
  • Tempo: ca. 350 Hm / h.
Ausdauer 4 - Erste grosse Touren

Lange und fordernde Touren mit zügigem, aber konstantem Tempo. Ideal für sportlich Aktive.

  • Höhenmeter: bis 1500 Hm pro Tag
  • Tempo: ca. 350 Hm / h.
Ausdauer 5 - Grosse Touren

Sehr lange Touren mit mehr als 1500 Höhenmetern pro Tag. Erfordert sehr gute Kondition und Durchhaltevermögen.

  • Höhenmeter: 1500 Hm + pro Tag
  • Tempo: ca. 400 Hm / h.

Melde dich an, oder registriere dich um von allen Funktionen zu profitieren!

Anmelden

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Passwort vergessen?

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Registrieren

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.